Energieeffizientes Datensenden über Langstrecke per LoRaWAN
Jetzt auf der Mailingliste eintragen
29.04.2021
LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und bedeutet bzw. ermöglicht ein energieeffizientes Senden von Daten über lange Strecken. Seit Mitte März 2021 können sich an dem Thema Interessierte an der TU Darmstadt auf eine Mailingliste eintragen.

Speziell für das Internet of Things (IoT) entwickelt, ist es mit LoRaWAN möglich, mehrere hundert Sensoren innerhalb eines Netzwerkes zu verwalten und Sensordaten zu verarbeiten. Für die Übertragung werden lizenzfreie Frequenzen genutzt (in Europa z.B. 868 MHz).
Ein LoRaWAN besteht zumindest aus drei Komponenten: einem Node (Sensor), einem Gateway und einem LoRa-Server. Das Gateway bildet hierbei die Schnittstelle zwischen der energieeffizienten LoRa-Funkübertragung und der leistungsstarken Anbindung zum Server.
Zurzeit gibt es im Bereich der TU Darmstadt drei TTN (The Things Network) Gateways an der Lichtwiese und einen Loriot Gateway (zusammen mit der Weboberfläche thingsHub im Testbetrieb) in der Stadtmitte.
Sie wollen mehr erfahren? Dann melden Sie sich bei uns
Bei Interesse an dem Thema nehmen Sie bitte mit Tore Stelzner Kontakt auf oder tragen sich auf der ein – so erhalten Sie automatisch alle neuen Informationen zum Thema. Und hier geht es zu unserer Mailingliste Webseite.
