29 Hochschulen gründen Moodle-Verein
Interessenvertretung für die digitale Bildungsplattform
30.07.2021
Der gemeinnützige Verein „Moodle an Hochschulen“ wurde in einer gemeinsamen Videokonferenz am 22. Juli durch 29 deutsche Hochschulen, darunter die TU Darmstadt, gegründet. Klaus Steitz, Gruppenleiter Content-Management und Entwicklung am Hochschulrechenzentrum der TU Darmstadt, gehört dem Vorstand an.

ist Ansprechpartner und Multiplikator für das Open-Source-Lernmanagementsystem Moodle im deutschen Hochschulraum. Die gemeinsame Arbeit im Verein soll den Open-SourceGedanken, der hinter der Software Moodle steht, stärken. Open-Source bedeutet bei Software das Teilen von Quellcode, aber auch das Teilen von Erfahrungen und Werten sowie der Austausch innerhalb einer Community. Der Verein mit Sitz in Berlin
Die Plattform bietet viele Möglichkeiten
Moodle wird an circa 180 deutschen Hochschulen eingesetzt und steht damit über 1,5 Millionen Studierenden zur Verfügung. In der Corona-Krise konnte u. a. mit Hilfe von Moodle der Studienbetrieb nicht nur aufrechterhalten, sondern auch ausgebaut werden.
Auch ohne Pandemie bieten solche digitalen Plattformen viele Möglichkeiten: Studieninhalte können zeitlich und örtlich unabhängig in diversen digitalen Formaten abgerufen werden, Studierende kommunizieren untereinander und mit Lehrenden. Sie bearbeiten interaktive Lernaktivitäten, Prüfungen werden digital unterstützt.
Beitrag zur digitalen Souveränität im Bildungssektor
Der Verein ist Ansprechpartner und Multiplikator, stärkt Vernetzung und Wissenstransfer und koordiniert Moodle-Weiterentwicklungen für den Hochschulbedarf. „Moodle an Hochschulen“ richtet Netzwerktreffen und Experten-Panels aus und ermöglicht den Austausch sowie die Veröffentlichung von Best Practices und trägt damit zur digitalen Souveränität im Bildungssektor bei.
