Effizienteres Mobilfunkmanagement
HRZ-Projekt harmonisiert Mobilfunklandschaft der TU Darmstadt
24.11.2021
Die Wahl von Mobilfunkverträgen und Mobilfunkgeräten unterlag bislang an der TU Darmstadt keiner gesonderten Richtlinie, sodass über die Jahre eine heterogene Mobilfunklandschaft an der TU entstand, mit vielen unterschiedlichen Verträgen und Konditionen verschiedener Provider. Das Projekt Neukonzeption Mobilfunkmanagement hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mobilfunklandschaft an der TU Darmstadt zu harmonisieren und somit Effizienz, Effektivität und Abläufe für die gesamte Universität zu verbessern.
Durch eine neu eingeführte Management-Software steht nun eine neue Plattform für die Abrechnung zur Verfügung, welche ein höheres Maß an Transparenz bietet. Durch die Einführung konnte die alte, nicht mehr dem aktuellen Sicherheits- und technischen Standard entsprechende Software und Abrechnungsmethode abgelöst werden. Die neue Software macht es zudem möglich, eine proaktive Kundenberatung anbieten zu können. Tarife und Verträge können nun optimal verwaltet sowie auf den Kunden zugeschnitten und die Abrechnungen automatisiert werden.
Zudem gibt es jetzt auch einen Reparatur-Service. Defekte Geräte werden beim Vertragspartner eingesendet, um nach dem Kostenvoranschlag eine Reparatur durchführen zu lassen, zum Beispiel bei Display-Reparaturen, Akku- oder Software-Schäden, Software- oder Sicherheits-Updates.
Die Servicemerkmale auf einen Blick
- persönliche, individuelle Beratung über aktuelle Tarife
- optimale Verwaltung der Tarife und Verträge
- Abschluss von Neuverträgen (mit oder ohne Endgerät) und Rufnummernmitnahme (siehe Rahmenbedingungen)
- Verlängerung Ihres aktuellen Vertrags und ggf. Optimierung der Konditionen
- Kündigung Ihres aktuellen Vertrags
- automatisierte Abrechnungen
- bei Bedarf Datenlöschung nach DSGVO inkl. Zertifikat über die Datenlöschung
- Beschaffung von Endgeräten (auch ohne Vertrag)
- Reparatur-Service
Weiterführende Informationen
