Warum eine Rettungs-CD erstellen?
Sicherheit innerhalb der IT-Welt ist heute eine der großen Herausforderungen. Eine oft unterschätzte Gefahr ist der Virenbefall eines Rechners. Diese ist heute bei Rechnern mit Netzwerkanschluss wesentlich höher als bei PCs ohne Internetverbindung. Rechner, die Verbindung zum Netz aufnehmen, werden im Extremfall schon in der ersten Minute des Internetkontakts von Viren befallen, ohne dass Nutzerinnen und Nutzer dies bemerken – etwa beim ersten Herunterladen von Abwehrmechanismen wie Sicherheitsupdates oder Virenscanner.
Heutige Viren sind zum einen virulent, also höchst lebendig und mutieren fast täglich, zum anderen sind sie äußerst widerstandsfähig, da sie die Abwehrmaßnahmen kennen und neutralisieren. Dies hat zur Folge, dass – trotz ständiger Verbesserung der Virensoftware – es zu einer Lücke im System kommen kann. Ein neuer Virus tritt auf, wird jedoch nicht vom Virenscanner erkannt, da er ihm noch nicht bekannt ist. Zudem deaktivieren viele Viren die Schutzsoftware.
Da sich manche Viren erfolgreich in einem laufenden, bereits verseuchten System verstecken können, sollte der Rechner mit Hilfe eines Virenscanners von einer Boot-CD aus überprüft werden.
Warnhinweise
- Verwenden Sie die Rettungs-CD nur in Notfällen.
- Durch eine Befreiung des Virenbefalls besteht die Möglichkeit auf einen Datenverlust.
- Sofern die Rettungs-CD nicht am betroffenen System startet, testen Sie die CD an einem anderen System. Wenn die CD dort geladen wird, wird Ihr Chipsatz nicht unterstützt.
- Die Rettungs-CD kann verschlüsselte Festplatten und RAID-Konfigurationen nicht scannen.
- Laden Sie sich vor dem Einsatz der Rettungs-CD immer die aktuellste Version herunter.
Download
Die Rettungs-CD mit Sophos-Sweep wird täglich morgens automatisch erstellt und liegt auf dem Webserver der TU Darmstadt als ISO-Image bereit.
Der Download ist nur für TU-Angehörige zugänglich.
Installations- und Nutzungshinweise
Nach dem Download der ISO-Datei haben Sie die Möglichkeit, sich entweder eine Rettungs-CD zu erstellen oder Sie installieren das Programm auf einen USB-Stick.
Hinweis: Die Viren-Informationen auf der Rettungs-CD veralten immens schnell, oft schon innerhalb weniger Tage. Die Schutzwirkung lässt entsprechend fix nach. Nach zwei Wochen meldet sich die CD bei jedem Bootvorgang mit dem Hinweis, dass eine neue Version nötig ist. Nicht so bei vernetzten Rechnern, also solchen mit Internet-Zugang. Die einmal erstellte CD kann in dem Fall monatelang eingesetzt werden, da der Boot-Mechanismus Sorge trägt, die jeweils aktuellen Viren-Informationen aus dem Netz einzubeziehen.