Rettungs-CD
Hilfe bei PC-Notfällen

Die Bootable Anti-Virus CD ist eine Rettungs-CD mit Sophos-Sweep und ermöglicht es Ihnen, Ihr System von einem sauberen Medium zu booten, um Ihre Festplatte auf Viren zu untersuchen (scannen).

Warum eine Rettungs-CD erstellen?

Sicherheit innerhalb der IT-Welt ist heute eine der großen Herausforderungen. Eine oft unterschätzte Gefahr ist der Virenbefall eines Rechners. Diese ist heute bei Rechnern mit Netzwerkanschluss wesentlich höher als bei PCs ohne Internetverbindung. Rechner, die Verbindung zum Netz aufnehmen, werden im Extremfall schon in der ersten Minute des Internetkontakts von Viren befallen, ohne dass Nutzerinnen und Nutzer dies bemerken – etwa beim ersten Herunterladen von Abwehrmechanismen wie Sicherheitsupdates oder Virenscanner.

Heutige Viren sind zum einen virulent, also höchst lebendig und mutieren fast täglich, zum anderen sind sie äußerst widerstandsfähig, da sie die Abwehrmaßnahmen kennen und neutralisieren. Dies hat zur Folge, dass – trotz ständiger Verbesserung der Virensoftware – es zu einer Lücke im System kommen kann. Ein neuer Virus tritt auf, wird jedoch nicht vom Virenscanner erkannt, da er ihm noch nicht bekannt ist. Zudem deaktivieren viele Viren die Schutzsoftware.

Da sich manche Viren erfolgreich in einem laufenden, bereits verseuchten System verstecken können, sollte der Rechner mit Hilfe eines Virenscanners von einer Boot-CD aus überprüft werden.

Warnhinweise

  • Verwenden Sie die Rettungs-CD nur in Notfällen.
  • Durch eine Befreiung des Virenbefalls besteht die Möglichkeit auf einen Datenverlust.
  • Sofern die Rettungs-CD nicht am betroffenen System startet, testen Sie die CD an einem anderen System. Wenn die CD dort geladen wird, wird Ihr Chipsatz nicht unterstützt.
  • Die Rettungs-CD kann verschlüsselte Festplatten und RAID-Konfigurationen nicht scannen.
  • Laden Sie sich vor dem Einsatz der Rettungs-CD immer die aktuellste Version herunter.

Download

Die Rettungs-CD mit Sophos-Sweep wird täglich morgens automatisch erstellt und liegt auf dem Webserver der TU Darmstadt als ISO-Image bereit.

Der Download ist nur für TU-Angehörige zugänglich.

Installations- und Nutzungshinweise

Nach dem Download der ISO-Datei haben Sie die Möglichkeit, sich entweder eine Rettungs-CD zu erstellen oder Sie installieren das Programm auf einen USB-Stick.

Hinweis: Die Viren-Informationen auf der Rettungs-CD veralten immens schnell, oft schon innerhalb weniger Tage. Die Schutzwirkung lässt entsprechend fix nach. Nach zwei Wochen meldet sich die CD bei jedem Bootvorgang mit dem Hinweis, dass eine neue Version nötig ist. Nicht so bei vernetzten Rechnern, also solchen mit Internet-Zugang. Die einmal erstellte CD kann in dem Fall monatelang eingesetzt werden, da der Boot-Mechanismus Sorge trägt, die jeweils aktuellen Viren-Informationen aus dem Netz einzubeziehen.

Die Nutzung der selbstgebrannten CD (am besten auf einem CD-RW Rohling) ist recht einfach:

  • Laden Sie sich das ISO-Image herunter. Brennen Sie die Imagedatei mithilfe eines Brennprogramms (wie zum Beispiel ImgBurn) auf eine CD-RW bzw. CD.
  • Nachdem Sie die Imagedatei auf eine CD gebrannt haben, legen Sie die CD in den zu untersuchenden Rechner ein.
  • Starten Sie den Rechner neu und booten Sie von der CD (gegebenenfalls müssen Sie ihren Bootmanager starten oder ihre Bootreihenfolge ändern).
  • Nun sollte das System von der CD starten.

Vorbereitung

Sie benötigen einen USB-Stick mit mindestens 1GB Speicherplatz und FAT32 System.

Um den USB-Stick zu formatieren, sind folgende Schritte notwendig:

  • Schließen Sie den Stick an den PC.
  • Öffnen Sie den Windows-Explorer.
  • Merken oder notieren Sie sich den Laufwerksbuchstaben des Sticks (z.B. Laufwerk G:).
  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (z.B. über Start -> Alle Programme -> Zubehör -> Eingabeaufforderung).
  • In der Eingabeaufforderung geben Sie den Befehl ein: format /FS:FAT32 G:.
    Wobei G: dem Laufwerksbuchstaben Ihres USB-Sticks entsprechen muss.
    Achtung: Es werden alle vorhandenen Daten auf dem Stick gelöscht!
  • Nach Abschluss der Formatierung drücken Sie die Eingabetaste und schließen die Eingabeaufforderung.

Sophos auf dem USB-Stick installieren

  • Laden Sie sich das ISO-Image herunter.
  • Öffnen Sie das ISO-Image mit dem Windows-Explorer oder 7-Zip.
  • Ziehen Sie den Ordner slax auf den eben vorbereiteten USB-Stick.
  • Navigieren Sie auf dem USB-Stick in den Ordner slax\boot.
  • Klicken mit einem Rechtsklick auf die Datei bootinst.bat und wählen „Als Administrator ausführen“.
  • Nachdem das Skript durchgelaufen ist, drücken Sie eine beliebige Taste zum Beenden.
  • Jetzt können Sie das zu untersuchende System vom USB-Stick aus starten.

Sophos starten

  • Klicken Sie auf „Sophos Recommended Scans“ -> „Scan for viruses (detect only)“, um den Virenscan zu starten.
  • Wurden Viren entdeckt, kann man diese unter „Sophos Advanced Scans“ -> „Desinfect viruses“ bereinigen.
  • Anschließend kann das System mit „Reboot system“ beendet werden.