Konfiguration und Authentifizierung

Bitte stecken Sie das Kabel, wie im Bild gezeigt, immer in den ganz rechten Anschluss!
Hinweis für Windows 8 Nutzer
- Drücken Sie die Windows-Taste auf Ihrer Tastatur um auf den Startbildschirm zu gelangen.
- Drücken Sie die Windows-Taste und R gleichzeitig.
- Geben Sie in das Feld services.msc ein und klicken Sie anschließend auf OK .
- Folgen Sie der Anleitung für Windows 7.

- Windows 7: Klicken Sie auf das Startmenü und geben Sie im Suchfeld „Dienste“ ein.
- Wählen Sie den Punkt „Lokale Dienste anzeigen“ aus.
- Rufen Sie mit einem Rechtsklick die „Eigenschaften“ des Dienstes „Automatische Konfiguration (verkabelt)“ auf und ändern Sie den Starttyp auf „Automatisch“. Starten Sie den Dienst anschließend mit einem Klick auf „Starten“.
Nun wird der Dienst automatisch bei einem Rechnerstart ebenfalls neugestartet. Bedenken Sie, dass das vielleicht nicht immer gewünscht ist – zum Beispiel wenn Sie auch andere Kabel-Netzwerkverbindungen verwenden möchten. Wichtig ist also nur, dass der Dienst gestartet wurde, der Starttyp spielt eine untergeordnete Rolle.
Hinweis für Windows 8 Nutzer
- Drücken Sie wieder die Windows-Taste.
- Drücken Sie die Windows-Taste und R gleichzeitig.
- Geben Sie control netconnections in das Feld ein und drücken Sie auf OK .
- Folgen Sie der Anleitung für Windows 7.
- Windows 7: Öffnen Sie über ein Rechtsklick die Eigenschaften der „LAN-Verbindung“ über „Systemsteuerung“ > „Netz und Internet Netzwerk- und Freigabecenter“ > „Adaptereinstellungen ändern“.
- Gehen Sie nun zum Reiter „Authentifizierung“. Beachten Sie, dass dieser nur angezeigt wird, wenn der oben erwähnte Dienst gestartet wurde. Verändern Sie nun die Einstellungen dem Screenshot entsprechend.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ (s. Abb. 3) und ändern Sie die Einstellungen dem Bild rechts entsprechend.
- Klicken Sie anschließend im Abschnitt „Authentifizierungsmethode auswählen“ auf „Konfigurieren“ und nehmen Sie im sich öffnenden Fenster „EAP-MSCHAPv2-Eigenschaften“ den einzigen Haken raus – falls gesetzt.
- Klicken Sie nun im Fenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ auf „Zusätzliche Einstellungen“ (s. Abb. 3). Verändern Sie den Authentifizierungsmodus entsprechend dem Screenshot auf der rechten Seite.
- Im Fenster „Eigenschaften von LAN-Verbindungen“ wählen Sie den Reiter „Netzwerk“ aus und lassen sich die Eigenschaften des Internetprotokolls „Version 4“ anzeigen.
- Wählen Sie dort im Reiter „Allgemein“ folgende Punkte aus: „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“.
- Nach dem Sie alle offenen Fenster schließen und Ihr PC an das Netzwerk anschließen, erscheint eine Meldung, die die Eingabe von zusätzlichen Informationen (Zugangsdaten) erfordert. Geben Sie dort Ihre TU-ID und das zugehörige Passwort ein. Als Netzwerkstandort (Auswahlformular erscheint nach der Anmeldung) können Sie den „Öffentlichen Ort“ auswählen.