Der RADIUS-Verbund ermöglicht, zentrale und dezentrale Dienste gegen die zentrale Benutzerdatenbank am HRZ oder die dezentral betriebenen Benutzerdatenbanken in den Fachgebieten zu authentisieren. Auch eine Authentisierung von Benutzer_innen aus anderen Forschungseinrichtungen wird dadurch ermöglicht. So können Nutzer_innen, die in anderen Fachgebieten oder Forschungseinrichtungen bereits registriert sind, ohne zusätzliche Anmeldungen Dienste wie zum Beispiel das Wireless LAN an der TU Darmstadt nutzen.
Die folgenden Dienste können genutzt werden:
- Wireless LAN Zugang,
- Mailrelay (SMTP-Auth, auch von extern z.B. für Laptops),
- News Server,
- DFN@Home (Modem, ISDN Zugang).
RADIUS-Account
Im RADIUS-Verbund selbst werden keine Accounts vergeben. Es wird Ihnen lediglich eine Möglichkeit gegeben, mit einem Account, den Sie bei einer/einem der teilnehmenden Einrichtungen/Institute erhalten haben, zentrale Dienste an der TU Darmstadt zu nutzen. Personen, die bereits eine TU-ID haben, können diese für alle zentralen Dienste des Rechenzentrums nutzen.
Bei Problemen kontaktieren Sie bitte die bei den Diensten angegebenen Ansprechpartner_innen.
Kosten
Für die Nutzung des RADIUS-Verbundes entstehen für die Nutzer_innen und die Fachgebiete keine Kosten. Die Aufnahme in diesen Verbund ist ebenfalls kostenlos.
Support
Falls Sie Hilfe bei der Nutzung der einzelnen Dienste benötigen, wenden Sie sich bitte an die dort angegebenen Ansprechpartner_innen.
Möchten Sie mit ihrer Benutzerdatenbank oder einem Dienst in den RADIUS-Verbund aufgenommen werden, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an E-Mail Arbeitsgruppe MANDA
Technik
Für die zentralen Proxy-Server des RADIUS-Verbundes werden redundante Server-Systeme betrieben, um eine hohe Verfügbarkeit dieses Dienstes zu gewährleisten. Als Software kommt freeRADIUS auf einem LINUX Betriebssystem zum Einsatz.