Projektantrag

Überblick

Damit ein Projekt für wissenschaftliches Rechnen auf dem HLR eingerichtet werden kann, muss zunächst ein Projektantrag gestellt werden, der die wissenschaftliche Motivation für Hochleistungsrechnen begründet.

Es werden drei Projektklassen unterschieden, für die unterschiedliche Antrags- und Begutachtungsverfahren gelten.
Bei der Berechnung der Ressourcen werden GPU-Stunden mit dem 24-fachen Wert normaler Kernstunden angerechnet (ab 2021.06.01).

Projektklasse SMALL (Vorbereitung/Lokal) NHR-NORMAL NHR-LARGE
Minimum an Rechenzeit min. 1.000.000 core*h/Jahr min. 12.000.000 core*h/Jahr
Maximum an CPU-Rechenzeit bis 360.000 core*h/Jahr
= 30,000 core*h pro Monat
~ konstante Nutzung von 40% eines Rechenknotens mit 96 CPU-Kernen für 1 Jahr (24x7)
bis 12.000.000 core*h/Jahr
= 83,000 bis 1 Mio core*h pro Monat
~ konstante Nutzung von 1,2 bis 14,3 Rechenknoten mit 96 CPU-Kernen für 1 Jahr (24x7)
bis 50.000.000 core*h/Jahr
= 1 Mio bis 4,166 Mio core*h pro Monat
~ konstante Nutzung von 14,3 bis 60 Rechenknoten mit 96 CPU-Kernen für 1 Jahr (24x7)
Maximum an GPU-Rechenzeit 15.000 GPU*h bis 42.000 GPU*h bis 83.000 GPU*h
Vorgesehener Anteil an den Gesamtressourcen des HPC-Clusters \_________ höchstens 20% __________/ \_______________________________ mindestens 80% _______________________________/
Mindest- u. Maximaldauer 3 … 12 Monate 12 … 36 Monate¹ 12 … 36 Monate¹
Antragsformular online? ja, lokal ja, NHR ja, NHR
Detaillierte Projektbeschreibung -- ja ja
Abschlussbericht/
Zwischenbericht bei Verlängerung
ja ja ja
technische Begutachtung ja ja ja
Wissenschaftliche Gutachten -- BMBF/DFG-gefördert: 1, sonst 2 2
Einreichungsfristen -- -- ja
Bearbeitungszeit ca.1 Woche ca. 6. Wochen s.u.: Antragsfristen für NHR-LARGE-Anträge
¹ mit jährlichen Zwischenberichten, siehe "Bericht "

Bewilligungsprozess

SMALL-Projekte werden nur einer technischen Begutachtung (Technical Review, TR) unterzogen, und können direkt nach dessen Abschluss genutzt werden.
Sie sollen auch dazu dienen, größere Anträge vorzubereiten.

---

Die NHR-Projektklassen werden einem wissenschaftsorientierten Verfahren unterzogen, d.h. es findet ein „scientific review“ (SR) statt.

NHR-NORMAL-Projekte benötigen – nach erfolgreichem Abschluss ihres TR – ein wissenschaftliches Gutachten, sofern sie bereits vom BMBF oder der DFG beurteilt wurden und gefördert werden. Ist dies nicht der Fall, sind zwei SRs erforderlich.
NHR-N-Projekte erhalten außerdem vorläufige Rechenressourcen, sobald ihr TR abgeschlossen ist.

NHR-LARGE-Projekte benötigen immer zwei wiss. Gutachten.

Basierend auf diesen wiss. Begutachtungen trifft das NHR4CES Vergabegremium (RABResource Allocation Board) die Entscheidung, ob und in welchem Umfang die beantragten Ressourcen bewilligt werden.

Die Bewilligungsdauer für ein Projekt ist gewöhnlich (und maximal) ein Jahr, wobei SMALL Projekte auch kürzer sein können (Minimum: 3 Monate).

Verlängerung

Reguläre Fortsetzung

Die meisten Forschungsvorhaben erfordern mehr als das eine Jahr maximaler Laufzeit eines HPC-Projekts. Um Ihre wissenschaftliche Rechnungen nach Ablauf eines regulär genutzten HPC-Projekts fortzusetzen, muss ein Folgeantrag gestellt werden.

  • für SMALL-Projekte nutzen Sie bitte dasselbe Online-Formular wie beim Erstantrag (Link siehe oben)
  • für NHR-N- und NHR-L-Projekte können Sie im NHR JARDS-Portal zu Ihrem laufenden Projekt einen Folgeantrag stellen.

Ausserordentlich

Wenn von Ihnen als PoC/PM nicht zu verantwortende, äußere Gründe verhindert haben, dass Sie Ihre wissenschaftlichen Berechnungen in der geplanten Projektlaufzeit durchführen konnten, dürfen HPC-Projekte ausnahmsweise um 1 bis 2 Monate verlängert werden.

Formulare/Vorlagen

Antrag

Bericht

Für Projekte aller Klassen muss bis ca. 4 Wochen nach Projektende ein Zwischen- oder Abschlussbericht erstellt werden.

  • SMALL-Projekte: Templates im pdf (wird in neuem Tab geöffnet)-, word- und LaTeX-Format.
    Das resultierende PDF muss über das Online Formular für S-Anträge hochgeladen werden. Verwenden Sie die Projekt-ID als Login, das Passwort ist noch dasselbe wie das Ihnen per Mail zur Antragstellung zugesandte.
    Falls Sie es vergessen oder die Mail nicht aufgehoben haben, wenden Sie sich bitte unter Angabe der Projekt-ID an und wir setzen es zurück.
  • NHR-NORMAL/LARGE: Für diese Projektklassen haben Sie zwei Möglichkeiten:
    1. Wenn Ihr wissenschaftliches Projekt abgeschlossen ist und Sie nicht weiterrechnen müssen, erstellen Sie den obligatorischen Abschlussbericht (final report) am Ende des Bewilligungszeitraums.
    2. Ist Ihr wissenschaftliches Ziel noch nicht erreicht und Sie wollen weiterrechnen, müssen Sie pro Jahr einen Zwischenbericht (status report) erstellen, und einen Folgeantrag einreichen.
  • Mehrjährige Projekte: Bei mehrjährigen Projekten sind Berichte nach jedem Jahr (status report) und zu Projektende ein Abschlussbericht zu erstellen.

Die Berichte (nicht mehr als 2 Seiten in 11pt) müssen für NHR-Projekte über das JARDS Webportal eingereicht werden.

Alle Berichte werden auf der Webseite des HKHLR und der NHR4CES Webseite (NHR-Projekte) veröffentlicht!

Desweiteren ist der Principal Investigator des Projekts verpflichtet, auf Anfrage Informationen für die öffentlichen Berichte im Rahmen von NHR4CES bereitzustellen.

Vorab per E-Mail

Die Scans der vollständig ausgefüllten/unterschriebenen Formulare werden auch akzeptiert, um den Antrag vorläufig einzurichten oder zu verlängern. Aus juristischen Gründen brauchen wir das Original trotzdem per Hauspost an die nebenstehende Adresse. („Kontakt“-Button).

Termine: Antragsfristen für NHR-LARGE-Anträge:

geplanter Projektstart 1. Jan.: Abgabefrist 1. Okt. (im Jahr zuvor)

geplanter Projektstart 1. Apr.: Abgabefrist 1. Jan. (gleiches Jahr)

geplanter Projektstart 1. Jul.: Abgabefrist 1. Apr (gleiches Jahr)

geplanter Projektstart 1. Okt.: Abgabefrist 1. Jul. (gleiches Jahr)