Nutzung des Clusters

Zugang

Für die wissenschaftliche Nutzung des Lichtenberg-Hochleistungsrechners müssen grundsätzlich zwei Voraussetzungen erfüllt sein: es muss ein Projekt eingerichtet sein, auf das die verbrauchte Rechenzeit gebucht werden kann. Und es muss ein Nutzungsaccount freigegeben sein, der einem Projekt zugeordnet ist.

Zugang zum Cluster für die Nutzer_innen ist ausschließlich über die Login-Knoten möglich – eine aktuelle Liste verfügbarer Login-Knoten finden Sie hier .

Alle wichtigen Informationen zu den Login-Knoten, Public Key, Ciphers, MACs, Kex Algorithms und Host Key Algorithms finden Sie hier .

Das Rechnen im Cluster wird über das SLURM-Batchsystem organisiert. SLURM berechnet, wann und auf welchen der Rechenknoten der Auftrag gestartet wird. Dabei werden unter anderem der Bedarf an Ressourcen, die Wartezeit des Auftrags und die Priorität des zugeordneten Projekts berücksichtigt.

Mehr erfahren

Standardmäßig werden Jobs auf dem gesamten Cluster und somit auf Knoten aller Phasen (Ausbaustufen) ausgeführt.

Damit ein Job auf einer bestimmten oder speziellen Hardware(-Ausstattung) zur Ausführung kommt, müssen entsprechende Ressourcen angefordert werden. Grundsätzlich erfolgt die Unterscheidung nach Prozessor-Typ und nach Akzelerator-Typ, aber auch nach Sektionen.

Mehr erfahren

Für Nutzerdaten stehen verschiedene Dateisysteme zur Verfügung.

Mehr erfahren

Die Nutzung des Lichtenberg HPC ist nur über Projekte möglich, denen die genehmigte Anzahl Kernstunden zugewiesen wird.

Mehr erfahren