Wissenschaftliche Nutzung
Für die wissenschaftliche Nutzung des Lichtenberg-Hochleistungsrechners müssen grundsätzlich zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Projekt
Es muss ein Projekt eingerichtet sein, auf das die verbrauchte Rechenzeit gebucht werden kann. Hierfür stellen Sie bitte einen . Projektantrag
In der Regel wird der Projektantrag von der Projektmanagerin bzw. dem Projektmanager gestellt. Anträge der Klassen NHR-N und NHR-L werden nach einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren begutachtet (entsprechend den Vorgaben des NHR4CES Resource Allocation Board ( )). RAB
Anträge der Klasse Small (kleine bzw. Testprojekte) werden nur technisch geprüft.
2. Nutzungsaccount
Es muss ein Nutzungsaccount (auf Basis der TU-ID) eingerichtet, freigegeben und einem Projekt zugeordnet sein. Die „Person to Contact“ . steuert selbst, wer dem Projekt zugeordnet ist
Der Nutzungsaccount ist genau einer Person zugeordnet und wird ausschließlich über die TU-ID verwaltet. Hierfür muss ein Antrag auf Nutzung des Hochleistungsrechners gestellt werden: . Nutzungsantrag
Ihr Benutzer-Account (2) kann auch ohne gültiges/laufendes Projekt verlängert werden, damit Sie trotz Projektende noch Zugriff auf Ihre Forschungsdaten haben (z.B. um sie von den Filesystemen des HLR auf eigenes Storage zu sichern).
Geben Sie niemals Ihren Benutzeraccount (Passwort oder ssh
-Keys) weiter! Gemeinsames Arbeiten ist nur im Rahmen von Projekten gestattet.
Empfehlung
Um den Lichtenberg-Hochleistungsrechner schnell und effizient nutzen zu können, empfehlen wir allen neuen Nutzerinnen und Nutzern die Teilnahme an der weiter unten erwähnten „Einführung für Nutzerinnen und Nutzer des Lichtenberg-Hochleistungsrechners“.