Hochleistungsrechnen

Die Reihe der Lichtenberg-Hochleistungsrechner an der TU Darmstadt stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern deutscher Hochschulen und öffentlicher Forschungseinrichtungen Rechenressourcen zur Verfügung. Die vielfältigen Architekturen der Hochleistungsrechner-Reihe bieten beste Voraussetzungen für eine flexible und effiziente Nutzung und insbesondere für rechenintensive Anwendungen.

Informationen zur Nutzung

Film: Der Lichtenberg II mit Fokus auf Leistung und Energieeffizienz

Der neue Hochleistungsrechner Lichtenberg II beinhaltet Large-Memory-Knoten mit 1,5 TByte RAM sowie neue „Beschleuniger“-Systeme mit dedizierten NVIDIA GP-GPUs. Zudem läuft aktuell ein Ausbau in Form von mehreren „DGX A100“-Systemen, die insbesondere moderne KI-Forschung unterstützen sollen. Erfahren Sie mehr in unserem Film!

Erste Ausbaustufe

Die erste Ausbaustufe des Lichtenberg II stellt seinen Nutzerinnen und Nutzern eine real erreichbare Spitzenleistung von über 3,148 PFlop/s und in Summe 257 TByte RAM zur Verfügung. Dazugehörig ist ein neues leistungsfähiges Storagesystem mit rund 4 PByte für Daten, das größtenteils bereits in 2019 in Betrieb gegangen ist.

Zweite Ausbaustufe

Gegenwärtig in der Beschaffungs- und Konfigurationsphase ist die zweite große Ausbaustufe des Lichtenberg II, mit der weitere hohe Rechenleistung, weitere Beschleuniger und ein neues Storage-System zur Verfügung gestellt werden. Auch hier liegt wieder großes Gewicht auf energie-effizientem Betrieb und Abwärme-Rückgewinnung.

Förderung von Land und Bund

Das Gesamtsystem Lichtenberg II (alle Ausbaustufen zusammen) wurde vom Bund und vom Land Hessen in Summe mit rund 15 Mio. Euro gefördert (Förderung nach Art. 91b GG).

Das Hessische Komptenzzentrum für Hochleistungsrechnen berät bei der effizienten Nutzung der Rechnersysteme und bietet Schulungen an.

Ankündigungen und aktuelle Meldungen