Ziele des Projekts
Ziel des Projekts UC-Umstellung (Unified Communication-Umstellung) ist es, die veraltete Alcatel-Telekommunikationsanlage der TU Darmstadt durch eine moderne IP-basierte Unified-Communication-Lösung zu ersetzen. Eine TU-ID ist für den Webex-Client zwingende Voraussetzung.
Im Rahmen des Projekts wird Webex als neuer Client eingeführt – mit dem Ziel:
- So viele Arbeitsplätze wie möglich mit einer Softphone-Lösung auszustatten. Klassische Tischtelefone sind für Arbeitsplätze von Mitarbeitenden nur noch in Ausnahmefällen vorgesehen.
- Der Webex-Client ersetzt Jabber:
- Für Jabber-Nutzende ändert sich die grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface (GUI)).
- Cisco priorisiert bei der Weiterentwicklung den Webex-Client, Jabber wird nur noch gepflegt.
Vorteile des Webex-Clients:
- Ermöglicht nahtlose Chat-Kommunikation über einen Cloudservice.
- Telefonie bleibt im TU-eigenen Netzwerk.
- Der Client ist mit Linux kompatibel.
Betroffen von der Umstellung sind:
- Alle Beschäftigten der TU Darmstadt mit einem Telefonanschluss bzw. einem Jabber-Client.
- Das Studierendenwerk sowie externe Institutionen, welche den Telefonservice des HRZ nutzen.
- Nutzende, die ausschließlich den Jabber-Client nutzen, müssen zum Webex-Client wechseln.
Nutzergruppen
- Alle Einrichtungen,
- die Zentrale Verwaltung,
- Hochschulgruppen und studentische Gremien der TU Darmstadt
- sowie externe Institutionen mit TU-ID und/oder Netzwerkanbindung können den Service Telefonie des HRZ beantragen.