Das Projekt im Überblick
Um der TU Darmstadt zukünftig virtuelle Desktops und Anwendungen anbieten zu können, entwickeln wir aktuell ein VDI-basiertes System (VDI=Virtual Desktop Infrastructure), das zukünftig unter dem Servicenamen „vDesk“ (virtueller Desktop) angeboten wird. Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Informationen und News zum Projekt sowie unser aktuelles Angebot für Pilotnutzerinnen und -nutzer. Die bereitgestellten Anleitungen und FAQs unterstützen Sie bei grundlegenden Fragen.
Für weitere Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge können Sie gern unser nutzen. Kontaktformular
Unser vDesk-Service
Der Service bietet Ihnen die Möglichkeit, Anwendungen auf einem virtuellen Desktop (vDesk) zu nutzen.
- Sie können diese Anwendungen direkt auf Ihrem Endgerät Ihrer Wahl über den vDesk-Client nutzen, ähnlich wie lokale installierte Anwendungen,
- oder direkt in Ihrem Browser, ähnlich wie eine Webanwendung, über das vDesk-Portal.
Servicemerkmale
Das bietet Ihnen der Service
Virtuelle Anwendungen: vergleichbar mit Webanwendungen oder lokal installierten Anwendungen
- vDesk Apps für die Virtualisierung von Windows-Fachanwendungen
Virtuelle Desktops: ein virtueller Arbeitsplatz mit mehreren Anwendungen
- vDesk Classic für standardisierte Anwendungen, ohne spezielle Rahmenbedingungen
- vDesk Admin (in Entwicklung) für administrative Tätigkeiten
vDesk Extras: zusätzliche Optionen zur Unterstützung Ihres Arbeitsalltages
- vDesk remote PC für einen Zugriff auf einen Windows-Rechner am Arbeitsplatz der TU Darmstadt von einem Endgerät Ihrer Wahl
- vDesk Home (in Entwicklung), um von Zuhause aus, mit einem von uns bereitgestellten Endgerät den vDesk-Service zu nutzen