Nutzergruppen
Alle Studierenden und Mitarbeitenden der TU Darmstadt erhalten zu Studien- bzw. Arbeitsbeginn automatisch eine unabänderbare TU-ID. Allerdings müssen Nutzer_innen diese noch eigenständig über das IDM-Portal aktivieren.
Personen, die weder Mitarbeitende noch Studierende an der TU Darmstadt sind, können eine TU-ID erhalten, sofern ein berechtigtes Interesse am Zugang zu den IT-Systemen der TU Darmstadt besteht. So beantragen Sie eine TU-ID für Gäste und Partner
Servicemerkmale
Die TU-ID besteht aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen (z.B. ab12efyz).
Sie wird einmalig festgelegt und kann nicht geändert werden. Auch bei einem Wechsel der Zugehörigkeit (z.B. von Gast zu Mitarbeiter_in) bleibt die TU-ID gleich.
Mit der TU-ID können Sie beispielsweise folgende Dienste an der TUDa nutzen: TU-VPN, Moodle, TUCaN, PC-Pools
Da Sie viele Dienste der TUDa mit Ihrer TU-ID nutzen können, empfehlen wir diese mit einem zweiten Faktor zusätzlich zu sichern.
Für Administrator_innen an der TUDa gibt es die Möglichkeit der Anbindung ihres Dienstes an z.B. den SSO. Über das IDM-Portal können TU-IDs in Gruppen zusammengestellt werden.
Neben den hier beschriebenen persönlichen TU-IDs, gibt es für verschiedene Anwendungsfälle zusätzlich die Möglichkeit Zweit-Accounts oder Technische-Accounts zu beantragen. Details dazu finden Sie auf der Webseite TU-TechIDs.
Ihr Weg zur TU-ID
Hinweise
- Ihre TU-ID ist öffentlich. Das Passwort dazu halten Sie geheim! Tipps für ein sicheres Passwort
- Es gibt Unterschiede zwischen den TU-IDs und dem WLAN-Besucher-Account.
Mehr lesen - Im Regelfall melden Sie sich mit Ihrer TU-ID als Anmeldenamen und dem TU-ID Passwort an den zentralen IT-Systemen an. Technisch bedingt gibt es einige wenige Ausnahmen. Details dazu erhalten Sie unterAnmeldenamen.