„Athene-Mail“
Der zentrale Kommunikations-Kanal „Athene-Mail“, mit dem zugleich alle Beschäftigte und/oder alle Studierende erreicht werden, ist dem Präsidium der TU Darmstadt vorbehalten, um die Mitglieder der Universität über ausgewählte wichtige Ereignisse zu informieren.
Das Science Communication Centre ist für den Versand dieser Mail-Nachrichten zuständig. Eine „Athene-Mail“ wird von einem Präsidiumsmitglied beauftragt, das auch den Inhalt abstimmt und freigibt und als Absender zeichnet. Das SCC ist in die inhaltliche und zeitliche Planung von „Athene-Mails“ eingebunden.
Ergänzend zu diesen Regeln hat das Präsidium beschlossen, dass das Team TUDaCert rund um den Chief Information Security Officer jederzeit berechtigt ist, „Athene-Mails“ zu versenden, um im Fall von akuten IT-Sicherheitsrisiken oder -Attacken alle TU-Mitglieder sofort zu erreichen.
Nutzergruppen
Den Service können alle Fachbereiche, Einrichtungen, die Zentralverwaltung, Hochschulgruppen und studentische Gremien der TU Darmstadt beantragen.
Servicemerkmale
Das bietet Ihnen der Service
- das Versenden von E-Mails an einen großen Empfängerkreis
- das Verwalten von Empfängerlisten zu diesem Zweck oder die Verwendung von vorkonfigurierten Abfragen aus dem IDM (via LDAP)
- Layout und Formatierung der Nachricht im bevorzugtem lokalen E-Mail-Programm
- verschlüsselte Datenübertragung zwischen Endgeräten und dem zentralen Speichersystem
- Datensicherheit durch Zugriffsbeschränkungen