Einrichten eines Funktionspostfach (Android)
Android
Die Anleitung beschreibt, wie Sie die Funktionen eines Funktionspostfachs unter Android benutzen können.
Wichtig
Von der Nutzung von Outlook für Android und iOS wird ausdrücklich abgeraten, die Nutzung widerspricht den TU-ID Nutzungsbedingungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
E-Mails
Um E-Mails eines Funktionspostfachs in Android zu nutzen, greifen Sie mit IMAP/SMTP auf das Konto zu.
Konfigurationseinstellungen IMAP:
- E-Mail: E-Mail Adresse, auf die Sie zugreifen möchten
- Benutzername:
- Posteingangsserver: ADS\TU-ID\Postfach-ID
Dabei setzt sich der Benutzername aus dem Präfix „ADS“ (Name der Domäne im Active Directory), Ihrer TU-ID sowie der Postfach-ID des Funktionspostfachs zusammen. - Postausgangsserver: TU-ID
- Posteingangsserver: ADS\TU-ID\Postfach-ID
- Posteingangsserver: IMAP, mail.tu-darmstadt.de, Port 993, SSL/TLS, Passwort normal
- Postausgangsserver:SMTP, smtp.tu-darmstadt.de, Port 465, SSL/TLS, Passwort normal
- Einstellungen Posteingangsserver:
- Geben Sie als Nutzernamen folgendes Schema ein: „ads\TU-ID\Postfach-ID“.
- Postfach-ID: ID des Kontos auf das Sie zugreifen möchten. Finden Sie hier Ihre Postfach-ID heraus.
- Server: mail.tu-darmstadt.de
- Benutzername:ads\TU-ID\Postfach-ID
- Port: 993
- Sicherheitstyp: SSL/TLS
- Einstellungen Postausgangsserver:
- Server: smtp.tu-darmstadt.de
- Benutzername: TU-ID
- Port: 465
- Sicherheitstyp: SSL/TLS
Kalender
Der Kalender des Funktionspostfachs wird mit mit CalDav abgerufen. Eine Anleitung für CalDav unter Android finden Sie hier.
Kontakte und Aufgaben
Kontakte und Aufgaben eines Funktionspostfachs werden unter Android momentan noch nicht unterstützt.