GitLab ist eine Webanwendung zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Basis von Git. Sie bietet diverse Management und Bug-Tracking-Funktionalitäten.
Nutzergruppen
Zur Nutzung von GitLab stehen zwei unterschiedliche Instanzen mit unterschiedlichen Nutzungsberechtigungen und Features zur Verfügung.
Features
Einen Feature-Vergleich findet man auf folgender Seite: https://about.gitlab.com/pricing/self-managed/feature-comparison/.
Nutzungsberechtigungen | ||
---|---|---|
Ultimate for Education: git.rwth-aachen.de |
Core: git-ce.rwth-aachen.de |
|
Studierende der TU Darmstadt | ✔ sofern GitLab für das Studium genutzt wird | ✔ |
Mitarbeitende und Gäste mit TU-ID der TU Darmstadt | ✔ sofern GitLab für die Lehre oder ein Open Source Projekt genutzt wird | ✔ |
Externe/Authentifizierung über GitHub Accounts | ✔ können in Projekten mitarbeiten (Lehre/Open Source Projekt), wenn sie vom Projekt-Owner eingeladen werden | ✔ können in Projekten mitarbeiten, wenn sie vom Projekt-Owner eingeladen werden |
Servicemerkmale
Das bietet Ihnen der Service
- eine Möglichkeit, Ihre Software-Projekte im Rahmen von Forschung, Lehre etc. zu hosten und zu verwalten
- Versionsverwaltung insbesondere für Quellcode (aber auch für Textdateien, wie z.B. in LaTex)
- anwenderfreundliche und übersichtliche grafische Oberfläche
- Speicherplatz von 2 GB je Projekt
- Einladung Externer zu Ihren Projekten mit Hilfe einer Gast TU-ID oder einem GitHub Account
- Rechteverwaltung durch den/die Projekteigentümer_in
- GitLab Continuous Integration & Deployment Plug-In