WLAN-Besucher-Accounts einrichten
Bitte beachten Sie, dass Gäste mit einem WLAN-Besucher-Account ihren WLAN Zugang nicht wie Studierende oder Mitarbeiter_innen der TU Darmstadt über die eduroam CAT Software einrichten können. Die Konfiguration kann ausschließlich manuell erfolgen.
Hierfür befolgen Sie am besten eine, die Ihrem Betriebssystem entsprechende Anleitung zur manuellen Konfiguration auf dieser
. Seite
Mit den WLAN-Besucher-Zugängen steht Ihren Gästen kostenfrei das WLAN der TU Darmstadt zur Verfügung. Beginn und Laufzeit der Accounts können individuell gewählt werden. Die Stufen reichen von einem Tag bis zu sechs Monaten. Nach Ablauf der Gültigkeit deaktiviert und löscht das HRZ die Accounts automatisch.
Nutzungsbedingungen
Wer die Besucher-Accounts erstellt, muss seine Gäste auf die und auf die IT-Benutzungsordnung der TU Darmstadt aufmerksam machen. Stellt das HRZ fest, dass die Accounts missbraucht werden, löscht es die betroffenen Besucher-Accounts umgehend. Die Person, die sie erstellt hat, darf künftig keine Accounts mehr anlegen. Leitlinie zur Informationssicherheit der Technischen Universität Darmstadt
Die Beschäftigten sind verpflichtet, die von Ihnen ausgegebenen Accounts zu dokumentieren. Die Bögen dazu bekommen sie beim Anlegen der Accounts per E-Mail zugeschickt. Sie sind mindestens 8 Tage aufzubewahren und spätestens 14 Tage nach Ablauf des letzten Accounts zu vernichten. Für Fragen zur Bedienung des IDM-Portals steht der HRZ-Service zur Verfügung.
Ein Tipp aus der Praxis
Ausgedruckt und ausgeschnitten lassen sich die Zugangsdaten bereits in der Vorbereitungsphase einer Konferenz mit in die ansteckbaren Namensschilder einlegen. So bekommt jeder Tagungsgast seinen persönlichen Zugangscode direkt mit dem Namensschild ausgehändigt.