Zur Unterstützung von mobilen Arbeiten und der digitalen Lehre wurde an der TU Darmstadt eine Zoom-Campuslizenz für Veranstaltungen mit bis zu 300 Teilnehmer_innen angeschafft.
Die Zukunft von Zoom und Hinweis zur Nutzung von Videokonferenzsystemen
Zoom hat sich an der TU Darmstadt als Werkzeug bewährt. Die TU wird das Videokonferenzsystem (VKS) daher auch zukünftig anbieten.
Im Zusammenhang mit Videokonferenzsystemen gibt es – immer wieder den Datenschutz betreffende Diskussionen. Speziell für die Nutzung von Zoom in Lehrveranstaltungen haben die hessischen Hochschulen und der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit (HBDI) daher im Jahr 2021/22 gemeinsam ein Konzept (‚hessisches Konzept‘) erarbeitet.
(wird in neuem Tab geöffnet) Anforderungen an den datenschutzgerechten Einsatz von Zoom für Lehrveranstaltungen an Hessischen Hochschulen
Um die im Konzept geforderten zusätzlichen Schutzmaßnahmen zu adressieren, wird die TU Darmstadt auf das Angebot Zoom X der Telekom Deutschland GmbH () umstellen, sobald dies verfügbar ist. Zoom X – Telekom – Conferencing & Collaboration
Mit steht den Nutzenden der TU auch weiterhin ein DSGVO-konformes Werkzeug zur Verfügung. Dieses wird von der Hochschule Darmstadt auf eigenen Servern betrieben. BBB ist aus datenschutzrechtlicher Sicht vorzuziehen. BigBlueButton (BBB)
Für die Lehre können beide Systeme eingesetzt werden. In der Forschung und Verwaltung sollte BBB, DFNconf oder Jabber genutzt werden.
Weiterführende Informationen
Wer sich ausführlicher mit Datenschutz bei Videokonferenzsystemen befassen will, kann auf der Homepage des Landes Hessen mehr dazu lesen. Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit (HBDI) hat auf seiner Webseite einige Punkte benannt, die bei der Systemauswahl und der Nutzung helfen sollen:
- Auswahl eines VKS:
(wird in neuem Tab geöffnet) Videokonferenzsysteme: Informationen für die Entscheidungsebene - Nutzung von VKS:
(wird in neuem Tab geöffnet) Videokonferenzsysteme: Informationen für Nutzende
Nutzergruppen
Die Zoom-Campuslizenz ist für alle Mitarbeitenden und Studierenden der TU Darmstadt verfügbar.
Funktionalitäten
Zoom bietet...
- Videokonferenz inkl. Audio (auch Einwahl per Telefon möglich)
- Chat
- „Hand heben“-Funktion
- Screen sharing („Bildschirm teilen“)
- Shared Whiteboard (zum freien Erarbeiten von Inhalten)
- Gruppenräume (so genannte „Breakout Sessions“ / „Breakout Räume“) für Gruppenarbeiten. Es können bis zu 100 Breakout Räume in einem Meeting erstellt werden.
- Warteraum
- Aufzeichnung des Online-Meetings und MP4-Export möglich
Alle Funktionalitäten, Anleitungen und Hilfevideos zur Verwendung von Zoom finden Sie im Support-Bereich des Herstellers