Zugangsvoraussetzung / Nutzungsordnung
Wissenschaftliche Nutzung
Für die wissenschaftliche Nutzung des Lichtenberg-Hochleistungsrechners müssen grundsätzlich zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
1) Projekt: Es muss ein Projekt eingerichtet sein, auf das die verbrauchte Rechenzeit gebucht werden kann. Hierfür stellen Sie bitte einen Projektantrag .
In der Regel wird der Projektantrag von der Projektmanagerin bzw. dem Projektmanager gestellt. Anträge der Klassen NHR Large und NHR Normal werden nach einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren begutachtet (entsprechend den Vorgaben des NHR4CES Resource Allocation Board ( )). Anträge der Klasse Small (kleine bzw. Testprojekte) werden nur technisch geprüft. RAB
2) Nutzungsaccount: Es muss ein Nutzungsaccount freigegeben sein, der einem Projekt zugeordnet ist, d.h. der Projektmanager/die Projektmanagerin gibt an, wer dem Projekt zugeordnet ist. Der Nutzungsaccount ist genau einer Person zugeordnet und wird über die TU-ID verwaltet. Hierfür muss ein Antrag auf Nutzung des Hochleistungsrechners gestellt werden: Nutzungsantrag
Ihr Benutzer-Account (2) kann auch ohne gültiges/laufendes Projekt verlängert werden, damit Sie trotz Projektende noch Zugriff auf Ihre Forschungsdaten haben (z.B. um sie von den Filesystemen des HLR auf eigenes Storage zu sichern).
Lehrveranstaltungen und Workshops
Informationen zur Nutzung des Clusters im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Workshops sind unter " „ zu finden. Lehre und Workshops
Empfehlung:
Um den Lichtenberg-Hochleistungsrechner schnell und effizient nutzen zu können, empfehlen wir allen neuen Nutzerinnen und Nutzern eine Teilnahme an der weiter unten erwähnten “Einführung für Nutzerinnen und Nutzer des Lichtenberg-Hochleistungsrechners".
Aktuelle Hinweise
-
Einführung in die Nutzung des Lichtenberg-Hochleistungsrechners
10.03.2022
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zur Nutzung des Lichtenberg-Hochleistungsrechners wird jeden Monat eine ca. dreistündige Vorstellung der Hardware und Software sowie eine Einführung in die allgemeine Nutzung des (Batch-)Systems angeboten. Diese Einführung findet im Hybrid-Modus (Präsenz + Online) statt.
-
Ausfall TURZ-L5|08 nach Brand an Stromschiene [Update 2025-04-14]
25.03.2025
Betroffen sind Lichtenberg-HLR sowie Housing
Aufgrund eines Brandes am Stromschienensystem musste der Serverraum TURZ-L5|08 vom Stromnetz genommen werden. Der Betrieb der Netzwerkinfrastruktur, des Hochleistungsrechners sowie der Server der Institute, Fachgebiete bzw. Einrichtungen im Housingbereich konnte daher nicht mehr aufrechterhalten werden.
-
Vorbereitung der Umstellung auf RedHat EL 9
24.02.2025
Neue Hauptversion des Cluster-Betriebssystems
Einige Login- und Rechenknoten sind bereits auf RHEL 9.4 umgestellt
-
Behoben: Ausfall des cluster-weiten Filesystems
04.11.2024
Der Fehler ist behoben, das System steht wieder zur Verfügung.
+++ Update 17:00: Das Deadlock-Problem ließ sich nur durch (teilweise hartes) Neustarten diverser GPFS-Master- und aller Rechenknoten lösen. Dadurch sind leider alle Jobs abgebrochen worden, die zu diesem Zeitpunkt liefen. Falls Sie das nicht explizit (durch spezielle Parameter) unterbunden haben, wird der Scheduler solche abgebrochenen Jobs selbständig neu starten. +++
-
Neue Standards bei OpenMP- und hybriden Programmen
24.10.2024
Zwei neue Umgebungsvariablen für OMP
-
HLR und Housing in L5|08: Auszeit
30.09.2024
für Arbeiten an der Stromversorgung
Für die endgültige Reparatur der 2000A-Stromschiene des Serverraums muss das HPC-System abgeschaltet werden.
-
HLR-Störung infolge Ausfall des Kältesystems
05.05.2024
Störung ist inzwischen behoben und der HLR arbeitet wieder.