Zugangsvoraussetzung / Nutzungsordnung
Wissenschaftliche Nutzung
Für die wissenschaftliche Nutzung des Lichtenberg-Hochleistungsrechners müssen grundsätzlich zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
1) Projekt: Es muss ein Projekt eingerichtet sein, auf das die verbrauchte Rechenzeit gebucht werden kann. Hierfür stellen Sie bitte einen Projektantrag.
In der Regel wird der Projektantrag von der Projektmanagerin bzw. dem Projektmanager gestellt. Anträge der Klassen NHR Large und NHR Normal werden nach einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren begutachtet (entsprechend den Vorgaben des NHR4CES Resource Allocation Board (RAB)). Anträge der Klasse Small (kleine bzw. Testprojekte) werden nur technisch geprüft.
2) Nutzungsaccount: Es muss ein Nutzungsaccount freigegeben sein, der einem Projekt zugeordnet ist, d.h. der Projektmanager/die Projektmanagerin gibt an, wer dem Projekt zugeordnet ist. Der Nutzungsaccount ist genau einer Person zugeordnet und wird über die TU-ID verwaltet. Hierfür muss ein Antrag auf Nutzung des Hochleistungsrechners gestellt werden: Nutzungsantrag
Ihr Benutzer-Account (2) kann auch ohne gültiges/laufendes Projekt verlängert werden, damit Sie trotz Projektende noch Zugriff auf Ihre Forschungsdaten haben (z.B. um sie von den Filesystemen des HLR auf eigenes Storage zu sichern).
Lehrveranstaltungen und Workshops
Informationen zur Nutzung des Clusters im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Workshops sind unter „Lehre und Workshops“ zu finden.
Empfehlung:
Um den Lichtenberg-Hochleistungsrechner schnell und effizient nutzen zu können, empfehlen wir allen neuen Nutzerinnen und Nutzern eine Teilnahme an der weiter unten erwähnten „Einführung für Nutzerinnen und Nutzer des Lichtenberg-Hochleistungsrechners“.
Aktuelle Hinweise
-
Einführung in die Nutzung des Lichtenberg-Hochleistungsrechners
10.03.2022
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zur Nutzung des Lichtenberg-Hochleistungsrechners wird jeden Monat eine ca. dreistündige Vorstellung der Hardware und Software sowie eine Einführung in die allgemeine Nutzung des (Batch-)Systems angeboten. Diese Einführung findet im Hybrid-Modus (Präsenz + Online) statt.
-
Hochladen und Verwenden von ssh-Schlüsseln
03.11.2025
Bequemeres (und sichereres!) Anmelden am HLR
Für den schlüsselbasierenden ssh-Zugang zum Lichtenberg HLR können Sie Ihren ssh-public key in das IDM-System der TUDa hochladen.
-
Neue ssh-Regeln
23.10.2025
RSA nicht länger unterstützt
Für den schlüssel-basierenden ssh-Zugang zum Lichtenberg-Cluster sind Schlüssel des Typs RSA nicht mehr zulässig.
-
RedHat EL 9 wird Standard in allen Partitionen
16.10.2025
Neue Hauptversion des Cluster-Betriebssystems ab jetzt der Default
2025-10-16: keine Spezialpartitionen mehr für RHEL9
-
RedHat EL 9 ist nun Standard in allen Partitionen
16.10.2025
Neue Hauptversion des Cluster-Betriebssystems ab jetzt der Default
ab 2025-10-16 keine Spezialpartitionen mehr für RHEL9 – die Queues sind umkonfiguriert und der Batch-Scheduler läuft wieder.
-
Fortschritte bei der Umstellung auf RedHat EL 9
26.09.2025
Neue Hauptversion des Cluster-Betriebssystems
Die meisten Rechenknoten sind auf RHEL 9.4 umgestellt – mit Ablauf der zweiten Oktoberwoche wird RHEL 9 zum Standard.
-
Probleme im Netzwerk stören Clusterbetrieb
19.07.2025
Queues wurden angehalten
+++ Update 2025-07-22 +++ Queues reaktiviert
-
Wartungs-Auszeit am HPC-Projekt-Portal
01.07.2025
für „Small“-Projekte auf dem Lichtenberg-HLR
-
Neues HLR-Antragsportal
25.05.2025
für „Small“-Projekte auf dem Lichtenberg-HLR
Das neue Portal baut auf dieselbe Technologie wie das NHR-Antragsportal für NHR-N- und NHR-L-Anträge (JARDS), und löst nun unser veraltetes System ab.