-
Einstellung des HRZ IT-Shops
26.09.2023
Bestellungen über den HRZ IT-Shop sind nur noch bis zum 06.10.2023 möglich.
-
IT-Bestellungen zukünftig über Webshop im elektronischen Bestellsystem (EBS)
25.09.2023
Zukünftig können IT-Bestellungen über einen zentralen Webshop anstelle der Beauftragung über den IT-Shop getätigt werden.
-
Berechtigungsantrag für eRechnung und Bestellportal digitalisiert
15.09.2023
-
Bild: -Learning ArbeitsgruppeBild: -Learning Arbeitsgruppe
Großes Moodle Update mit neuen Features in Funktion und Design
14.09.2023
Am 12. September wurde ein großes Moodle-Update auf Moodle Version 4 erfolgreich durchgeführt. Moodle 4 bringt sowohl funktional als auch im Design einige Neuerungen mit. Das Moodle-Exam-System wird erst zu einem späteren Zeitpunkt nach der Klausurenphase auf Moodle 4 aktualisiert.
-
Pilot User für Cloud-Services gesucht
14.09.2023
Sie haben Bedarf an Infrastructure as a Service oder an anderen Cloud-Services für die Arbeit Ihres Fachgebiets? Dann werden Sie jetzt Pilotnutzer.
-
E-Maildomains über das zentrale HRZ-Mailgateway
04.09.2023
Umstellung jetzt noch beim HRZ beantragen
Noch nicht beim HRZ registrierte E-Maildomains, die über das zentrale Mailgateway laufen, müssen bis zur Umstellung der Firewall Mitte September per Webformular von den verantwortlichen Administratoren nachgemeldet werden.
-
Phishing zu angeblichem Gehaltsabrechnungsbescheid in Umlauf
31.08.2023
Klicken Sie nicht auf den eingebetteten Link. Löschen Sie die Nachricht.
Aktuell sind Phishing-Mails im Umlauf, in denen Betrüger behaupten, Sie hätten einen Gehaltsabrechnungsbescheid erhalten. Die Mail verlinkt auf eine gefälschte Login Seite, die der echten Login Seite der TU Darmstadt nachempfunden ist.
-
Verwendung studentischer E-Mail-Adressen aus MS365 Cloud
17.08.2023
Die Verwendung studentischer E-Mail-Adresse vorname.nachname@stud.tu-darmstadt.de aus der MS Cloud heraus wird aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt. Von dort gesendete E-Mails werden von den TU-Servern abgelehnt.
-
Bild: BMBF/Hans-Joachim RickelBild: BMBF/Hans-Joachim Rickel
Wissenschaftsministerinnen zu Besuch am Hochleistungsrechner
02.08.2023
Nach seiner feierlichen Einweihung am 11. Juli 2023 erhielt der Lichtenberg II-Hochleistungsrechner der TU Darmstadt bereits zum zweiten Mal Besuch aus politischen Reihen.
-
Von den Ingenieurwissenschaften bis zur Quantenchemie
01.08.2023
Der Lichtenberg II-Hochleistungsrechner der TU Darmstadt ermöglicht Forschung auf Spitzenniveau
Mitte Juli wurde der Lichtenberg II-Hochleistungsrechner der TU Darmstadt offiziell in Betrieb genommen. Unser zweiminütiger Film gibt Einblicke in die feierliche Einweihung, einen Rundgang durch den Hochleistungsrechner und das wissenschaftliche Kolloquium, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den Lichtenberg II nutzen, ihre Forschungsthemen vorgestellt haben.
-
Neuer Rahmenvertrag für Server und Workstations
31.07.2023
Die TU Darmstadt hat zusammen mit anderen hessischen Universitäten und Hochschulen einen Rahmenvertrag für Server, HCI-Systeme und Workstations geschlossen.
-
eduroam-Nutzung mit Apple Devices
31.07.2023
Verbindungsprobleme durch Account-Vergabe lösen
Die automatische Synchronisation über die iCloud kann bei der Authentifizierung von Apple-Geräten im WLAN (eduroam) zu Verbindungsproblemen führen. Das HRZ empfiehlt die Anpassung der WLAN-Accounts für Apple Devices.
-
Mögliche Verzögerungen in der Bearbeitung von Server- und Nutzerzertifikatsanträgen
24.07.2023
In der Zeit vom 24.07.2023 bis zum 11.08.2023
Aufgrund der Urlaubszeit kann es in der Zeit vom 24.07.2023 bis zum 11.08.2023 zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Server- und Nutzerzertifikatsanträgen kommen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an service@hrz.tu-darmstadt.de und setzten sie „[DFN-PKI]“ vor den Betreff.
-
Sicherheitslücke schließen
19.07.2023
Sophos Installation durchführen – bitte unbedingt beachten!
Mit dem Juli 2023 wird die Umstellung auf Sophos Central zwingend erforderlich. Bitte führen Sie diese schnellstmöglich durch. Seit dem 20.07.2023 erhält der alte Sophos Antivirus keine Updates mehr und ist damit unsicher.
-
Jetzt umstellen auf Sophos Central Intercept X
17.07.2023
Die bisherige Antivirenlösung Sophos Anti-Virus erreicht ihr End-of-Life am 20.07.2023.
Für das Funktionieren von Antivirenlösungen ist das regelmäßige Updaten der Software unabdingbar, um auf die neuesten Bedrohungen reagieren zu können. Die bisher von der TUDa für ihre Beschäftigten und Studierenden angebotene Lösung „Sophos Anti-Virus“ verliert am 20.07.2023 ihre Schutzwirkung, da ab diesem Zeitpunkt seitens des Herstellers keinerlei Updates mehr angeboten werden. Handeln Sie jetzt und stellen Sie auf die neue vom TUDa-CERT verwaltete End-Point-Protection „Sophos Central Intercept X“ um.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Nachhaltiges Rechnen für Forschung auf Spitzenniveau
12.07.2023
TU Darmstadt weiht Lichtenberg II-Hochleistungsrechner ein
Die TU Darmstadt hat am Dienstag (11.7.) den neuen Lichtenberg II-Hochleistungsrechner offiziell eingeweiht. Ausgestattet mit neuester Technologie setzt er Maßstäbe bei Leistung und Energieeffizienz und bietet damit beste Voraussetzungen für exzellente Forschung. Lichtenberg II ist zudem Teil des Verbunds für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) und unterstützt die überregionale Bereitstellung von Rechenleistung für die Wissenschaft auf besonders nachhaltige und ressourceneffiziente Art und Weise. Benannt ist der Rechner nach dem Universalgelehrten Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799).
-
HRZ IT-Shop muss vorübergehend schließen
07.07.2023
Der HRZ IT-Shop, am Standort HRZ-Service-Center Lichtwiese, muss vorübergehend vom 10. Juli 2023 bis 01. August 2023 schließen.
-
Einführung neuer SPAM/Viren-Filter für E-Mails über das Deutsche Forschungsnetz (DFN)
15.06.2023
Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) wechselt zum 01.07.2023 den Anbieter der SPAM/Virenabwehr.
Ab Juli dieses Jahres wird das HRZ die SPAM- und Virenabwehr durch das Deutsche Forschungsnetz bewerkstelligen. Der bisherige Anbieter Sophos stellt zum 01. Juli 2023 sein Produkt Puremessage ein.
-
Vorbereitungen zur neuen „Unified Communications“ Kommunikationslösung
14.06.2023
Die an der TU Darmstadt eingesetzten und nicht mehr zeitgemäßen Telefonanlagen sollen durch eine neue Kommunikationslösung „Unified Communications“ ersetzt werden. Um die unterschiedlichen Bedarfe innerhalb der TU entsprechend berücksichtigen zu können, fand Ende Mai mit Unterstützung des Digitalisierungsbüros (DiB) ein Workshop mit Vertreter_innen unterschiedlicher Bereiche innerhalb der TU Darmstadt statt.
-
Bild: HRZBild: HRZ
Corel VideoStudio 2023 für Windows verfügbar
13.06.2023
Optimierte Titelbearbeitungsfunktionen, neue Übergangseffekte und andere Neuerungen
Die von Corel veröffentlichte neue Version 2023 steht ab sofort zum Download bereit.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
IT-Ausbildungsplätze ab Sommer 2024
13.06.2023
Jetzt Bedarf melden
Die IT-Ausbildung des HRZ nimmt ab sofort wieder Meldungen über offene Ausbildungsstellen im IT-Bereich entgegen.
-
TU-IDs für Gäste und Partner
13.06.2023
Beantragungsprozess jetzt vereinfacht
Personen, die weder Mitarbeitende noch Studierende der TU Darmstadt sind, können eine TU-ID erhalten, sofern ein berechtigtes Interesse am Zugang zu den IT-Systemen der TU Darmstadt besteht. Das Verfahren zur Beantragung dieser Gast TU-IDs kann ab sofort komplett digital abgewickelt werden.
-
Wichtige Kontaktadressen für HRZ-Services und IT-Sicherheitsthemen
07.06.2023
Für Ihre Anliegen zu HRZ-Services und IT-Sicherheitsthemen gibt es drei wichtige Kontaktadressen, die Sie kennen sollten.
-
Bild: SAP Kompetenzteam TUDaBild: SAP Kompetenzteam TUDa
Die TU Darmstadt hat die ReZertifizierung als „Customer COE“ bestanden
07.06.2023
Die TU Darmstadt hat zum dritten mal die Zertifizierung als „SAP Customer Center of Expertise“ erhalten.
-
Bild: T. ReimannBild: T. Reimann
Lichtenberg-Hochleistungsrechner der TU Darmstadt unter Top500-Supercomputern
31.05.2023
Beim neuen Ranking der Top500 unter den Supercomputern weltweit ist die TU Darmstadt gleich zwei Mal vertreten.