Servicemerkmale "Virtueller Desktop"

Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen der einzelnen Servicemerkmale. Diese Seite wird laufend ergänzt.

Allgemeine Informationen

Der Service Virtueller Desktop (vDesk) bietet die Möglichkeit, Windows-Anwendungen jeglicher Art zu virtualisieren und auf einem Endgerät nutzen.

Die Anwendungen werden über einen virtuellen Desktop (vDesk) mittels modernem Windows-Betriebssystem basierend auf Windows 10 oder einem Windows Server 2019 bereitgestellt. Die spezifischen Rahmenbedingungen zur Ausführung einer Anwendung, wie eine leistungsstarke CPU/GPU oder eine zusätzliche Windowsfunktion, werden durch unterschiedliche virtuelle Desktops (vDesk) unterschieden. Dieses Angebot finden Sie unter „Virtuelle Desktops“.

Die virtualisierte Anwendung läuft zwar immer auf einem virtuellen Desktop, kann jedoch als virtuelle Anwendung ohne weiteren Desktop dargestellt werden. Dieses Angebot finden Sie unter „Virtuelle Anwendungen“.

Nicht immer ist der virtuelle Desktop oder das Endgerät Ihrer Wahl auch das Mittel der Wahl, daher gibt es für diese Fälle das Angebot „vDesk Extras“.

  • Ihr Endgerät sollte über einen modernen Browser verfügen oder über den bereitgestellten Client (vDesk-Client (Citrix Workspace) ).
  • Die zugreifende Person benötigt eine gültige Windows-Lizenzierung aus dem EES-Vertrag oder muss diese selbstständig lizenzieren.

Virtuelle Anwendungen

Unsere virtuellen Anwendungen benötigen zur Ausführung einen virtuellen Desktop, können aber ohne eine virtuelle Desktopumgebung dargestellt werden – vergleichbar mit Webanwendungen oder lokal installierten Anwendungen.

Mit dieser Funktion können Sie Ihre Windows-Fachanwendung virtualisieren lassen, um diese von einem Endgerät Ihrer Wahl und unabhängig Ihres Betriebssystems zu öffnen.

Nutzergruppen

Alle Angehörigen der TU Darmstadt,

  • die als Anwendende eine bestimmte Fachanwendung benötigen.
  • die eine Fachanwendung in der TU Darmstadt betreuen und diese den Anwendenden zur Verfügung stellen möchten.

Anwendungsfall

Für folgende Szenarien ist diese Funktion sinnvoll:

  • Sie benötigen nur in seltenen Fällen eine spezielle Anwendung und möchten sich die Pflege, Aktualisierung und Wartung ersparen.
  • Sie stellen eine Fachanwendung zur Verfügung, die in unterschiedlichen Bereichen und Endgeräten installiert werden soll.
  • Sie möchten eine Anwendung benutzen, können diese aber nicht auf Ihrem Betriebssystem ausführen, da die Betriebssystemversion nicht unterstützt wird oder die Leistung Ihres Endgerätes für die Anwendung nicht ausreicht.
  • Eine Anwendung muss innerhalb des Campus der TU Darmstadt ausgeführt werden und Sie möchten sie auch von extern benutzen können. Üblich ist dies bei bestimmen Lizenzierungsbestimmungen.
  • Sie benötigen für Ihre Arbeit einen sicheren Zugriff auf Dateien, die in der TU Darmstadt bleiben müssen.

Funktionsumfang

Neben den Grundfunktionen des Service bietet vDesk Apps Ihnen zusätzlich:

  • Standardisierte Anwendungen durch vorgegebene Standards.

Rahmenbedingungen ‒ Technische Voraussetzungen

s. Punkt oben „Allgemeine Informationen“ > „Rahmenbedingungen“

Virtuelle Desktops

Unsere virtuellen Desktops stellen die Rahmenbedingungen zur Ausführung einer Anwendung bereit. Je nach Anforderungen bieten wir unterschiedliche Desktops an.

Mit dieser Funktion können Sie standardisierte Anwendungen nutzen, die keine speziellen Rahmenbedingungen benötigen.

Nutzergruppen

Alle Angehörigen der TU-Darmstadt,

  • die als Anwenden eine bestimmte Anwendung benötigen.
  • die eine Fachanwendung in der TU Darmstadt betreuen und diese den Anwendenden zur Verfügung stellen möchten.

Anwendungsfall

Für folgende Szenarien ist diese Funktion sinnvoll:

  • Sie benötigen nur in seltenen Fällen eine spezielle Anwendung und möchten sich die Pflege, Aktualisierung und Wartung ersparen.
  • Sie stellen eine Fachanwendung zur Verfügung, die in unterschiedlichen Bereichen und Endgeräten installiert werden soll.
  • Sie möchten eine Anwendung benutzen, können diese aber nicht auf Ihrem Betriebssystem ausführen, da die Betriebssystemversion nicht unterstützt wird oder die Leistung Ihres Endgerätes für die Anwendung nicht ausreicht.
  • Eine Anwendung muss innerhalb des Campus der TU Darmstadt ausgeführt werden, und Sie möchten sie auch von extern benutzen können. Üblich ist die bei bestimmen Lizenzierungsbestimmungen.
  • Sie benötigen für Ihre Arbeit einen sicheren Zugriff auf Dateien, die in der TU Darmstadt bleiben müssen?

Funktionsumfang

Neben den Grundfunktionen des Service bietet Ihnen vDesk Classic zusätzlich:

  • Standardisierte Anwendungen durch vorgegebene Standards.
  • Gemeinsames Arbeiten auf der Desktopumgebung (Betriebssystem unter Windows Server 2019).
  • Anpassung der vDesk-Anwendungen an die eigenen Bedürfnisse (in Entwicklung).
  • Synchronisation von festgelegten Standard-Einzeleinstellungen zwischen Ihrem Endgerät und der vDesk-Umgebung (in Entwicklung).

Rahmenbedingungen ‒ Technische Voraussetzungen

s. Punkt oben „Allgemeine Informationen“ > „Rahmenbedingungen“

Mit dieser Funktion können Sie standardisierte Anwendungen nutzen und erhalten eine statische IP-Adresse für den Zugriff auf Ihre Systeme für den administrativen Zugriff.

Nutzergruppen

Alle Angehörigen der TU-Darmstadt, die standardisierte Anwendungen für einen administrativen Zugriff ihrer Systeme benötigen.

Anwendungsfall

Für folgende Szenarien ist diese Funktion sinnvoll:

  • Sie benötigen für Ihre administrativen Tätigkeiten einen sicheren Zugriff auf Ihre Systeme.
  • Eine Anwendung muss innerhalb des Campus der TU Darmstadt ausgeführt werden, und Sie möchten sie auch von extern benutzen können.
  • Sie benötigen für Ihre Arbeit einen sicheren Zugriff auf Dateien, die in der TU Darmstadt bleiben müssen.

Funktionsumfang

Neben den Grundfunktionen des Service bietet Ihnen vDesk Admin zusätzlich:

  • Standardisierte Anwendungen durch vorgegebene Standards.
  • Gemeinsames Arbeiten auf der Desktopumgebung-Betriebssystem Windows Server 2019.
  • Anpassung der vDesk-Anwendungen an die eigenen Bedürfnisse (in Entwicklung).
  • Synchronisation von festgelegten Standard-Einzeleinstellungen zwischen Ihrem Endgerät und der vDesk-Umgebung (in Entwicklung).

Rahmenbedingungen ‒ Technische Voraussetzungen

  • Ihr Endgerät sollte über einen modernen Browser verfügen oder über den bereitgestellten Client (vDesk-Portal mit Client).

vDesk Extras

Unsere zusätzlichen Optionen zur Unterstützung Ihres Arbeitsalltages.

Mit dieser Funktion können Sie einen direkten Zugriff auf Ihren Windows-Rechner am Arbeitsplatz der TU Darmstadt von einem Endgerät Ihrer Wahl erhalten.

Nutzergruppen

Aufgrund der technischen Voraussetzungen können nur Kunden des Service IT-Arbeitsplatzmanagement die Funktion nutzen.

Anwendungsfall

Für folgende Szenarien ist diese Funktion sinnvoll:

  • Sie müssen mit einem Programm arbeiten, das an Ihrem Arbeitsplatz-Rechner installiert ist ‒ allerdings sitzen Sie bei der mobilen Arbeit zu Hause am Rechner und haben das Programm nicht.
  • Sie sind auf einer Tagung und haben vergessen, Dateien, die auf Ihrem Rechner im Büro gespeichert sind, auf Ihrem Laptop zu speichern.
  • Sie sind in der Mittagspause in der Mensa und Ihnen fällt ein, dass Sie vergessen haben, wichtige Änderungen, beispielsweise an einer Excel-Datei, zu speichern und die Datei zu schließen.

Funktionsumfang

Neben den Grundfunktionen des vDesk-Service bietet diese Funktion Ihnen noch folgende:

  • Direkter Zugriff auf Ihren Arbeitsplatz. (Der Bildschirm vor Ort zeigt weiterhin die Anmeldemaske.).
  • Teilweise automatische Rechnereinschaltung per Wake on Lan (WoL).

Rahmenbedingungen ‒ Technische Voraussetzungen

  • Ihr Arbeitsplatzrechner in der TU Darmstadt (Zielgerät) ist ein gemanagtes Windows-Endgerät des IT-Arbeitsplatzmanagements .
  • Das Empirum-Paket „Citrix Virtual Desktop Agent“ sollte bereits auf Ihrem gemanagten Endgerät installiert sein.
  • Das Zielgerät muss kabelgebunden in einem von uns freigegebenen Subnetz stehen (keine WLAN- oder VPN-Nutzung möglich).
  • Der Zugriff auf das Zielgerät ist erst möglich, wenn niemand am Rechner angemeldet ist. Achten Sie daher darauf, dass Sie sich an Ihrem Rechner immer abmelden. Für gemeinsam genutzte Rechner schauen Sie sich das Angebot „vDesk Classic“ an.

Preise

Die Funktion wird aktuell kostenfrei bei einer bestehenden Nutzung des vDesk-Service angeboten.

Mit dieser Funktion können Sie von zu Hause aus, mit einem von uns bereitgestelltem Endgerät, auf den vDesk-Service zugreifen.

Nutzergruppen

Alle Angehörigen der TU-Darmstadt

Anwendungsfall

Für folgende Szenarien ist diese Funktion sinnvoll:

  • Sie haben kein mobiles Dienstgerät und möchten von zu Hause aus mobil arbeiten.
  • Sie möchten Ihr privates Endgerät nicht fürs mobile Arbeiten nutzen.

Funktionsumfang

Neben den Grundfunktionen des vDesk-Service bietet vDesk Home Ihnen zusätzlich:

  • Sie erhalten einen Zero-Client mit gemanagtem Betriebssystem von uns, mit dem Sie nur auf den vDesk-Service zugreifen können.

Rahmenbedingungen ‒ Technische Voraussetzungen

  • Sie benötigen zu Hause einen Internetanschluss, einen Bildschirm, eine Maus und eine Tastatur.

Preise

Das Dienstgerät mit erstmaliger Wartung wird für einen Selbstkostenpreis erworben und bedarf einer jährlichen Wartungsgebühr.

Service bestellen

Wenn Sie den Service nutzen möchten oder eine Fachanwendung haben, die wir für Sie bereitstellen können, dann nutzen Sie bitte unser Bestellformular .