Anmelden bei CampusNet

Wie melde ich mich im CampusNet von TUCaN in der vDesk-Umgebung an?

In der vDesk-Umgebung werden verschiedene Anwendungen bereitgestellt, darunter auch die TUCaN-RichClients.

Sie können auf die vDesk-Umgebung entweder

zugreifen.

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zu beiden Zugriffswegen finden Sie hier.

Grundlegende Informationen dieses Artikels

Dieser Artikel basiert auf dem Stand von Juni 2025.

Die Inhalte sind auch für neuere Versionen gültig. Bitte beachten Sie jedoch, dass Abbildungen in späteren Versionen abweichen können. Wir bitten um Verständnis, falls sich im Laufe der Zeit einzelne Bereiche ändern.

Wenn Sie uns auf Abweichungen oder Aktualisierungsbedarf hinweisen möchten, können Sie dies gerne über unser Kontaktfomular tun.

Kurzanleitung

Die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung (inklusive möglicher Fehler und Lösungen) finden Sie unterhalb des grauen Rahmens.

Zugriffsmöglichkeiten auf die vDesk-Umgebung

Den vDesk-Client können Sie mithilfe dieser Anleitung installieren.

  • Melden Sie sich mit Ihrer TU-ID und Ihrem Passwort an.
  • Starten Sie den lokal installierten vDesk-Client.
  • Wählen Sie, ob Sie CampusNet als Desktop oder als App nutzen möchten.
    • CampusNet als Desktop starten:
      • Im oberen blauen oder grünen Menüband wählen Sie „Desktops“ aus.
      • Öffnen Sie den Desktop „vDesk CampusNet“ .
      • Nutzung wie bei einer klassischen RDP-Verbindung.
    • CampusNet als App starten:
      • Im oberen blauen oder grünen Menüband „Apps“ auswählen.
      • Eine der vorhandenen Umgebungen wählen und die App „CampusNet“ öffnen.
      • Nutzung wie bei einer lokal installierten Anwendung.

Ihre Zugriffsmöglichkeiten

Sie können auf die vDesk-Umgebung entweder über den Webbrowser oder über den vDesk-Client (Citrix Workspace App) zugreifen.

Den Client können Sie anhand dieser Anleitung installieren.

Wir empfehlen die Nutzung des vDesk-Clients.

Übersicht des vDesk-Clients

In der blauen oder grünen Navigationsleiste oben finden Sie folgende Reiter:

  • Home: Anzeige Ihrer Favoriten sowie Anleitungen.
  • Apps: Auflistung aller verfügbaren Anwendungen.
  • Desktops: Anzeige aller Desktops, einschließlich des „vDesk CampusNet“-Desktops.

Favoriten können Sie über den weißen oder gelben Stern oben links an der jeweiligen App oder am Desktop hinzufügen oder entfernen.

Starten der Anwendung CampusNet

Sie können CampusNet auf zwei Arten nutzen:

  • Option 1 Desktop: ähnlich wie bei einer klassischen RDP-Verbindung (Remote Desktop).
  • Option 2 App: eingebundene Anwendung, die direkt auf Ihrem lokalen Desktop gestartet wird.

Wechsel zum Reiter „Desktops“

Wechseln Sie im oberen blauen oder grünen Menüband zum Reiter „Desktops“.

Desktop „vDesk CampusNet“ öffnen

Öffnen Sie im Reiter „Desktops“ den Desktop „vDesk CampusNet“.

Wenn Sie den Desktop anklicken, werden Sie möglicherweise zunächst zu einem Anmeldefenster weitergeleitet. Melden Sie sich dort mit Ihrer TU-ID und dem dazugehörigen Passwort an.

Verbindungsaufbau

Nach der Anmeldung wird der CampusNet-Desktop gestartet. Sie erkennen ihn an einem Infofenster in Ihrer Taskleiste.

Der virtuelle Desktop

Sie werden nun von einem virtuellen Desktop begrüßt, der in vielen Punkten den bekannten Terminalservern ähnelt.

Starten des TUCaN-RichClients

Nach dem Start des CampusNet-Desktops können Sie wie gewohnt die TUCaN-RichClients starten. Zusätzlich stehen Ihnen, sofern Sie berechtigt sind, weitere Anwendungen sowie die Buttons „Trennen“ und „Abmelden“ zur Verfügung.

Hinweis: Bitte verwenden Sie zum Beenden Ihrer Sitzung immer den „Abmelden“-Button, wie auch bei der Nutzung der Terminalserver.

Die Tool-Leiste am oberen Rand kann ein- und ausgefahren werden; ihre Nutzung ist optional:.

  • Startbildschirm: Rückkehr zum CampusNet-Desktop.
  • Strg+Alt+Entf: bietet zusätzliche Optionen, z.B. Abmeldung. Wir empfehlen, diese Funktion nicht zum Abmelden zu verwenden, sondern den entsprechenden Button auf dem Desktop.
  • Einstellungen: individuelle Anpassungen wie Zugriff auf Webcam und Mikrofon für Videokonferenzen, Bildschirmauflösung oder Bildschirmfreigabe. Für Videokonferenzen empfiehlt sich weiterhin bewährte Software.
  • Vollbild: zeigt den virtuellen Desktop in voller Monitorgröße.
  • Trennen: trennt die Verbindung; auch hier empfehlen wir die Nutzung des „Abmelden“-Buttons.
  • Tastatur: blendet eine virtuelle Tastatur ein, besonders nützlich auf mobilen Geräten mit Touchscreen.
  • Tastenkürzel: ermöglicht das schnelle Wechseln zwischen geöffneten Anwendungen.

Wenn Sie in der Taskleiste auf das gelbe Ordnersymbol klicken, öffnet sich wie gewohnt der Windows-Dateiexplorer. In der Standardansicht finden Sie alle Netzlaufwerke, für die Sie berechtigt sind. Besonders wichtig ist das Laufwerk „home“: Öffnen Sie hier den Ordner „vdesk“, um Unterordner wie „Dokumente“ und „Downloads“ zu sehen.

Dabei handelt es sich um Ihr persönliches Laufwerk, in dem standardmäßig alle Daten gespeichert werden, die Sie mit vDesk und insbesondere TUCaN erzeugen, meist direkt im Ordner „Dokumente“.

Sofern noch nicht geschehen, können Sie Ihr persönliches Laufwerk auch direkt auf Ihrem eigenen Rechner einbinden. Auf diese Weise müssen Sie erzeugte Dateien nicht kopieren, sondern sie liegen direkt auf Ihrem Rechner bereit. Eine detaillierte Anleitung des HRZ finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass vDesk die Browser Google Chrome und Microsoft Edge verwendet. Ihre Mozilla Firefox-Lesezeichen stehen daher nicht zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Links, um diese Lesezeichen in Chrome oder Edge hinzuzufügen:

  • Reporting: https://cn-reporting.ads.tu-darmstadt.de/reports/browse/
  • Moduldetailexport: https://apps.tucan.tu-darmstadt.de/mde/
  • Webportal Testsystem A: https://weeka01.tucan.tu-darmstadt.de/
  • Webportal Testsystem B: https://weekb01.tucan.tu-darmstadt.de/
  • Webportal Testsystem C: https://weekc01.tucan.tu-darmstadt.de/

Wechsel zum Reiter „Apps“

Wechseln Sie im oberen blauen oder grünen Menüband zum Reiter „Apps“.

App "CampusNet“ direkt öffnen

Anstatt den „Desktops“-Reiter im vDesk-Client zu verwenden, können Sie auch im „Apps“-Reiter die einzelnen TUCaN-RichClients direkt starten.

Wenn Sie den Desktop anklicken, werden Sie möglicherweise zunächst zu einem Anmeldefenster weitergeleitet. Melden Sie sich dort mit Ihrer TU-ID und dem dazugehörigen Passwort an.

Nutzen des TUCaN-RichClients als virtuelle App

Wenn Sie bspw. das CampusNet-Testsystem A öffnen, verhält sich der zugehörige RichClient wie ein lokal auf Ihrem Rechner installiertes Programm. Sie erhalten ein eigenes Fenster sowie eine Anzeige in der Taskleiste.

Dies ermöglicht eine weitgehend medienbruchfreie Nutzung der CampusNet-Systeme. Beachten Sie jedoch, dass auf diesem Weg keine direkte Verbindung zu den Netzlaufwerken besteht.

Sofern Sie, wie oben beschrieben, Ihr persönliches Laufwerk eingebunden haben, werden Dateien, die Sie im RichClient erzeugen, automatisch auch auf Ihrem Rechner verfügbar.

Favoriten hinzufügen und verwenden

Wenn Sie im vDesk-Citrix-Client einzelne „Apps“ oder „Desktops“ mit einem Stern als Favorit markieren, werden diese auf Ihrem „Home“-Tab angezeigt. Dies ermöglicht nicht nur einen schnellen Zugriff, sondern bietet auch einen weiteren Vorteil:

Nachdem Sie eine Anwendung als Favorit markiert haben, können Sie auf Ihrem eigenen Rechner auf das Windows-Symbol unten links klicken und zum Ordner „Anwendungen vDesk“ navigieren. Dort finden Sie die entsprechend markierten Anwendungen.

Mit einem Rechtsklick auf die Anwendung erhalten Sie weitere Optionen. Wählen Sie bspw. „Mehr“ und dann „Dateispeicherort öffnen“, um die Anwendung anzuzeigen, etwa den CampusNet-Produktiv-RichClient. Mit einem weiteren Rechtsklick und der Auswahl „Senden an“ → „Desktop (Verknüpfung erstellen)“ wird eine Verknüpfung „CampusNet Produktiv“ auf dem Desktop Ihres eigenen Rechners erstellt. So können Sie die Anwendung starten, als wäre sie lokal installiert.

Sofern Sie für eine Sitzung keinen Zugriff auf das AProd_transfer-Laufwerk „T“ benötigen, ergibt sich auf diese Weise eine direkte Weise, mit TUCaN zu arbeiten.

Weitere Hinweise

Bei der Nutzung von vDesk werden die auf den TUCaN-Terminalservern eingebundenen Drucker nicht mehr automatisch verwendet. Sie können jedoch beim Drucken jeden Drucker auswählen, der auf Ihrem eigenen Rechner eingerichtet ist. Falls ein benötigter Drucker noch nicht hinzugefügt wurde, lohnt es sich, diesen vorab einzurichten.

Wenn Sie den vDesk CampusNet-Desktop verwenden, finden Sie alle Anwendungen, für die Sie berechtigt sind, unter dem Windows-Symbol. Auf diese Weise können Sie mit Zugriff auf den CampusNet-Desktop viele weitere Anwendungen nutzen.

Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung eine erste Version während der Pilotphase ist. Wir arbeiten derzeit gemeinsam mit dem Hochschulrechenzentrum an einer umfassenden Onlineanleitung. Sobald diese verfügbar ist, werden wir Sie informieren. Eine allgemeine Anleitung sowie FAQs des HRZ zum Umgang mit vDesk finden Sie hier. Diese Seiten werden ebenfalls gerade aktualisiert.

Während der Pilotphase erfolgen weiterhin Tests und Anpassungen durch das HRZ und unser TUCaN-Team. Daher kann es vorübergehend zu Problemen oder längeren Wartezeiten kommen.

Haben Sie noch Fragen?

Dann melden Sie sich bitte direkt bei den Kollegen vom TUCaN-Team über das Kontaktformular.

Dann melden Sie sich bitte über unsere Kontaktformular.