Für alle TU-Angehörigen
Web- und Videokonferenzen: verschiedene Web- und Videokonferenzsysteme als Ersatz für Präsenzmeetings wie zum Beispiel Zoom oder DFNconf
Hessenbox-DA: Sync & Share-System, das eine datenschutz- und urheberrechtlich konforme Alternative zu kommerziellen Services bietet
ShareLaTeX: gemeinsam an derselben Veröffentlichung arbeiten
TU-GitLab: durch Code-Management nachvollziehen, welche Veränderungen wann an Inhalten wie Quelltext, LaTex-Dateien oder Skripten vorgenommen wurden
Für Studierende
Linux-Mailbox: TU-E-Mail-Adresse, die eingerichtet werden muss, um alle wichtigen Informationen zum Studium zu erhalten
Für Beschäftigte
Telefonie: Bürokommunikation und mobile Kommunikation an der TU Darmstadt, zum Beispiel Jabber, Beantragung neuer Telefone, Änderungen bei Einträgen im TU-weiten Telefonbuch oder Abmeldung von Anschlüssen etc.
Mobilfunk: dienstliche Mobiltelefone mit bedarfsgerechtem Vertrag aus dem Rahmenvertrag des Landes Hessen
Groupware: die zentrale E-Mail-Adresse an der TU-Darmstadt
Für Fachbereiche und Einrichtungen
Groupware: erweiterter E-Mail-Funktionalitäten nutzen
Mailinglisten: mit einem gezielten Empfängerkreis Informationen per E-Mail austauschen
Massenmailer: einen großen Empfängerkreis mit nur einer E-Mail erreichen
E-Mail-Infrastruktur: zentrale E-Mail-Gateways, über die alle E-Mails geleitet werden, die das Netz der TU Darmstadt verlassen oder darüber hineinkommen