-
Portugiesische IT-Auszubildende im Rahmen von Erasmus+ zu Gast am HRZ
17.04.2025
Auszubildende profitieren von attraktiven Angeboten im IT-Bereich
Im Rahmen des Erasmus+ Programms sind die beiden Auszubildenden Gonçalo Silva und Santiago Dias für zwei Wochen zu Gast und lernen die vielfältigen Ausbildungsbereiche im Hochschulrechenzentrum (HRZ) sowie an der TU Darmstadt kennen. Während ihres Aufenthalts werden sie von der Gruppe Netzbetrieb betreut.
-
Wartungsarbeiten: SharePoint
17.04.2025
Am 19.04.2025 zwischen 08:00 und 18:00 Uhr
Im angegebenen Zeitraum kommt es aufgrund von Wartungsarbeiten zu einer Betriebsunterbrechung.
-
Wartungsarbeiten: OpenProject
17.04.2025
Am 23.04.2025 zwischen 13:00 und 17:00 Uhr
OpenProject zieht auf einen neuen Server um. Während des Wartungsfensters kommt es daher zu einer temporären Betriebsunterbrechung.
-
Wartungsarbeiten: Moodle – minor-Update
17.04.2025
Am 23.04.2025 zwischen 07:00 und 08:00 Uhr
+++ Update 23.04.2025 08:00 Uhr: Die Wartungsarbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen. +++ Im genannten Zeitraum wird ein minor-Update auf die neueste Moodle-Version durchgeführt, weshalb das Moodle-System für maximal eine Stunde nicht erreichbar sein wird. Während der Moodle-Wartungszeit ist ein Login in Mahara und Panopto nicht möglich.
-
Wartungsarbeiten: Admin-Weboberfläche für E-Mail
16.04.2025
Am 23.04.2025 zwischen 07:30 und 8:30 Uhr
Im genannten Zeitraum wird der Webauftritt https://www-cgi.hrz.tu-darmstadt.de/mail/ migriert. Während dieser Zeit kann es zu einem kurzzeitigen Ausfall der Webseite von etwa 10 Minuten kommen.
-
next.Hessenbox nicht erreichbar
15.04.2025
+++Update vom 15.04.2025 um 11:09 Uhr: Die next.Hessenbox ist wieder erreichbar. Der Fehler konnte behoben werden.+++ Aktuell ist ein Login auf die next.Hessenbox nicht möglich. Es erscheint die Fehlermeldung „Service nicht erreichbar – Fehlercode 503“. Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald der Fehler gefunden und das Problem behoben ist.
-
Bild: HRZBild: HRZ
„Mädchen in IT-Berufen? Ganz bestimmt!“
14.04.2025
Die TU Darmstadt beteiligte sich auch 2025 wieder am Girls' Day
Am 3. April war es wieder so weit: Das Hochschulrechenzentrum und die IT-Ausbildungskoordination boten interessierten Schülerinnen spannende Einblicke in einige MINT-Berufe.
-
Wartungsarbeiten: IDM-Portal
11.04.2025
Am 15.04.2025 zwischen 08:00 und 09:00 Uhr
+++ Update 15.04.2025 09:00 Uhr: Die Wartungsarbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen. +++ Aufgrund von Wartungsarbeiten am IDM-Portal kommt es im genannten Zeitraum zu vorübergehenden Systemausfällen.
-
Wartungsarbeiten: Mahara Major-Update
08.04.2025
Am 09.04.2025 zwischen 7:00 und 9:00 Uhr
+++ Update 09.04.2025 07:19 Uhr: Die Wartungsarbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen. +++ Im genannten Zeitraum erfolgt ein Major-Update auf die neueste Mahara-Version, weshalb Mahara in diesem Zeitfenster nicht erreichbar sein wird. Während der Wartungszeit ist ein Log-in in Mahara nicht möglich. Moodle und Panopto sind nicht betroffen.
-
Wartungsarbeiten: TSM Backup Service
03.04.2025
Am 08.04.2025 zwischen 12:00 und 18:00 Uhr
Im genannten Zeitraum werden weitere Wartungsarbeiten an den TSM Servern sowie dem GPFS Filesystem durchgeführt. Aus diesem Grund steht der Service während dieses Zeitraums nicht zur Verfügung.
-
Erinnerung: Wechsel zur next.Hessenbox
02.04.2025
Daten rechtzeitig migrieren und Berechtigungen neu vergeben
Alle Daten müssen bis zum 30. Juni 2025 migriert sein – danach ist kein Zugriff mehr auf die Hessenbox DA möglich!
-
Wartungsarbeiten: eLabFTW
01.04.2025
Am 04.04.2025 zwischen 11:00 und 12:00 Uhr
Im genannten Zeitraum werden Wartungsarbeiten durchgeführt, einschließlich der Aktualisierung auf Version 5.1.15.
-
Ausfall Versorgung TURZ-L5|08 nach Brand am Stromschienensystem
31.03.2025
Aufgrund eines Brands am Stromschienensystem, musste der Serverraum TURZ-L5|08 vom Stromnetz genommen werden. Der Betrieb der Netzwerkinfrastruktur, des Hochstleistungsrechners sowie der Server der Institute, Fachgebiete oder Einrichtungen im Housingbereich, konnte daher nicht mehr aufrechterhalten werden. Eine Wiederinbetriebnahme wird erst nach der Instandsetzung des Stromsystems und der Feuerlöschanlage möglich sein. Die Housingkunden werden im Laufe des Vormittags separat informiert. Wenn Sie vom Ausfall betroffen sind, können Sie sich aber auch proaktiv über den HRZ-Service melden. Wir rufen Sie dann umgehend zurück. Eine elektrische Prüfung und Teilreparatur ist im Zeitraum 9.4.-11.4. geplant (Auftrag muss noch erteilt werden). Daher gehen wir unter Vorbehalt von einer Teilinbetriebnahme von Housing und Cluster in der Woche vom 14.-18.4. aus. Siemens hatte sich bezüglich der GLA Befüllung mündlich positiv geäußert. Ein genauer Zeitplan steht hier aber noch aus.
-
Cisco Jabber: „Das sichere Telefonzertifikat läuft in Kürze ab“
27.03.2025
Bei einigen Jabber Nutzern kommt es zu einem PopUp mit der Meldung „Das sichere Telefonzertifikat läuft in Kürze ab“. Der Telefonservice wird nicht, wie in dem PopUp dargestellt, deaktiviert! Die Funktion ist weiterhin gewährleistet. Um das PopUp (und das ausgelaufene Zertifikat) zu löschen, setzen Sie bitte Ihren Jabber zurück (drücken auf das Zahnradsymbol --> Abmelden und danach im Hauptfenster „Jabber zurücksetzen“ anklicken und bestätigen.) Bitte beachten Sie, dass alle 1:1 Chatnachrichten sowie Ihre Jabbereinstellungen (Calllisten, Kontakte) verloren gehen. Persistente Chatgruppen können nach dem Reset wieder geöffnet werden, dort stehen auch die letzten Nachrichten zur Verfügung.
-
Jabber Windows 15.0 – Diverse Probleme
27.03.2025
Im aktuellen Jabber Client (15.0) für Windows ist die Synchronisation der Kontaktliste gestört. Beim Anlegen von neuen Kontakten kann es zu einer Fehlermeldung kommen. Besonders betroffen sind Nutzer, welche sich zum ersten Mail anmelden beziehungsweise. ihren Jabber zurückgesetzt haben. Der Bug ist dem Hersteller bekannt und sollte in der nächsten Version gefixed sein. Des Weiteren kann es vorkommen, dass 1:1 Chats nach einem Neustart des Jabber Clienten nicht mehr angezeigt werden. Aufgrund der Probleme wird über die Softwareverteilung die Version 14.3.1 wieder installiert werden. Im UC Portal steht die 14.3.1 zum Download zur Verfügung (TUID Login benötigt). https://csm.net.hrz.tu-darmstadt.de/ciscouc/ Die Version 15.0 muss vor der Installation der Version 14.3.1 deinstalliert werden. Andere Betriebssyteme sind nicht betroffen. Die aktuelle Version 15.0.2 löst die Problematik. Ein Ausrollen dieser Version ist momentan nicht geplant. Es kann weiterhin die Version 14.3.1 verwendet werden.
-
Wartungsarbeiten: TSM Backup Service
27.03.2025
Zwischen 01.04.2025 9:00 Uhr und 02.04.2025 20:00 Uhr
Im genannten Zeitraum werden Wartungsarbeiten an den TSM Servern sowie dem GPFS Filesystem durchgeführt. Aus diesem Grund steht der Service während dieses Zeitraums nicht zur Verfügung.
-
Wartungsarbeiten: OpenProject
25.03.2025
Am 28.03.2025 zwischen 11:00 und 13:00 Uhr
Im genannten Zeitraum erfolgt ein Update der Software auf die neuere stabile Version 13.4.2. Mit Ausfällen ist zu rechnen.
-
Ausfall TURZ-L5|08 nach Brand an Stromschiene [Update 2025-04-14]
25.03.2025
Betroffen sind Lichtenberg-HLR sowie Housing
Aufgrund eines Brandes am Stromschienensystem musste der Serverraum TURZ-L5|08 vom Stromnetz genommen werden. Der Betrieb der Netzwerkinfrastruktur, des Hochleistungsrechners sowie der Server der Institute, Fachgebiete bzw. Einrichtungen im Housingbereich konnte daher nicht mehr aufrechterhalten werden.
-
Ausfall des Webmail-Interface unter anderem für die Studierenden
24.03.2025
Es gab am Freitag, 21.03.2025, von von circa. 17:15 bis 19:20 Uhr einen Ausfall des Webmail-Interface für die Studierenden und den Linux-Mailboxen. Hintergrund war offenbar der Ausfall der Datenbankanbindung. Die Systeme sind nun wieder bereit und können benutzt werden.
-
Wartungsarbeiten: Groupware Service
26.03.2025
Am 27.03.2025 zwischen 09:00 und 18:00 Uhr
+++ Update 27.03.2025 15:30 Uhr: Wartungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen. +++ Im angegebenen Zeitraum werden neue Exchange Server für den Groupware-Service in Betrieb genommen. Dabei kann es vereinzelt zu kurzen Unterbrechungen kommen, da E-Mail-Programme den Server möglicherweise nicht sofort finden.